Teilnehmende
Anmeldung
Die Online-Registrierung für das 33. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege steht Ihnen ab sofort offen.
HINWEIS: Eine Woche vor Kongressbeginn erhalten Sie Ihren personalisierten Zugangs-Code per E-Mail.
Registrieren Sie sich hier bequem online! Die Online-Registrierung ist bis zum letzten Kongresstag geöffnet.
Jede:r Bersucher:in muss sich vorab online registrieren, um Zugang zum Gelände zu erhalten.
Vor Ort wird es keine Tageskasse geben.
Sie können mit Ihrer Kreditkarte oder per SEPA-Verfahren bezahlen.
HINWEIS: Eine Woche vor Kongressbeginn erhalten Sie Ihren personalisierten Zugangs-Code per E-Mail.
Registrieren Sie sich hier bequem online! Die Online-Registrierung ist bis zum letzten Kongresstag geöffnet.
Jede:r Bersucher:in muss sich vorab online registrieren, um Zugang zum Gelände zu erhalten.
Vor Ort wird es keine Tageskasse geben.
Sie können mit Ihrer Kreditkarte oder per SEPA-Verfahren bezahlen.
NEU: Livestream
Auf dem 33. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege wird erstmalig ein Vortragsraum vom 15. – 17.02.2023 ganztätig live gestreamt. Für diejenigen, die nicht am Symposium vor Ort teilnehmen können, bieten wir die Möglichkeit an, ein Online-Ticket zu erwerben.
Das Online-Ticket können Sie über die Online-Registrierung erwerben.Das Programm und weitere Informationen gibt es auf unserer Website unter www.intensivmed.de/livestream.
Teilnahmegebühren
Für das 33. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2023 ist nur eine Online-Registrierung möglich.
Zugang zum Kongressgelände erhalten nur vorab online registrierte Personen.
Zugang zum Kongressgelände erhalten nur vorab online registrierte Personen.

ACHTUNG: Gruppenanmeldungen sind nur bis zum 27.01.2023 möglich.
STORNOBEDINGUNGEN
Weitere Informationen finden Sie in den AGBs und den Besonderen Teilnahmebedingungen im Bereich Download.
Stornobedingungen:
Bereits vereinnahmte Teilnehmergebühren werden ohne Erhebung von Stornogebühren zurückgezahlt, sollte der Kongress infolge einer Allgemeinverfügung, Verbotsverordnung, behördlichen Anordnung oder einer offiziellen Empfehlung des Landes Bremen wegen COVID-19 abgesagt werden müssen.
Öffnungszeiten
Ausstellung:
15./16.02.2023: 08:15–18:00 Uhr
17.02.2023: 09:00–15:30 Uhr
Öffnungszeiten:
15.02.2023: 07:00–19:00 Uhr
16.02.2023: 07:00–19:00 Uhr
17.02.2023: 07:30–16:00 Uhr
vorgezogener Badge Print (Druck der Namensschilder):
14.02.2023: 15:00-18:00 Uhr
15./16.02.2023: 08:15–18:00 Uhr
17.02.2023: 09:00–15:30 Uhr
Öffnungszeiten:
15.02.2023: 07:00–19:00 Uhr
16.02.2023: 07:00–19:00 Uhr
17.02.2023: 07:30–16:00 Uhr
vorgezogener Badge Print (Druck der Namensschilder):
14.02.2023: 15:00-18:00 Uhr
Bildungsurlaub
Sie möchten die Teilnahme am 33. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2023 als Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber einreichen? Unsere Anträge als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub werden demnächst bundesweit beantragt.
Bildungsurlaub 2023
anerkannt
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wurde der Antrag auf Anerkennung der Veranstaltung 33. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub anerkannt:
- Hamburg: HI 43-2/406-07.5, 60238
- Mecklenburg-Vorpommern: LAGuS/MV-6-S78A-0307/22
- Rheinland-Pfalz: 6328/0765/23
- Saarland: 16.781-10921
- Sachsen-Anhalt: 207-53502-2021-794
- Schleswig-Holstein: WBG/B/28651
- Thüringen: 27-0342-4171
nicht anerkannt
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
Bildungsurlaub Online Special 2022
anerkannt
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wurde der Antrag auf Anerkennung der Veranstaltung 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub anerkannt:
- Berlin: II A 75 - 115691
- Saarland: 16.781-10921
- Sachsen-Anhalt: 207-53502-2021-794
- Brandenburg: Anerkennung noch ausstehend
- Schleswig-Holstein: Anerkennung noch ausstehend
- Thüringen: Anerkennung noch ausstehend
nicht anerkannt
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern: Anerkennung noch ausstehend
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
Bildungsurlaub 2022
anerkannt
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wurde der Antrag auf Anerkennung der Veranstaltung 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub anerkannt:
- Berlin: II A 75 - 115691
- Brandenburg: 26.14-50514
- Hamburg: HI 43-2/406-07.5, 58612
- Mecklenburg-Vorpommern: BfG-A- 272/09-W13
- Rheinland-Pfalz: 6328/1033/22
- Saarland: 16.781-10921
- Sachsen-Anhalt: 207-53502-2021-794
- Schleswig-Holstein: WBG/B/25920
- Thüringen: Anerkennung war noch ausstehend
nicht anerkannt
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
Vergangene Jahre
Bildungsurlaub 2022 Online Special
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wurde der Antrag auf Anerkennung der Veranstaltung 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub anerkannt:
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Berlin: II A 75 - 115691
- Saarland: 16.781-10921
- Sachsen-Anhalt: 207-53502-2021-794
- Brandenburg: Anerkennung noch ausstehend
- Schleswig-Holstein: Anerkennung noch ausstehend
- Thüringen: Anerkennung noch ausstehend
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern: Anerkennung noch ausstehend
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
Bildungsurlaub 2022
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wurde der Antrag auf Anerkennung der Veranstaltung 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub anerkannt:
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Berlin: II A 75 - 115691
- Brandenburg: 26.14-50514
- Hamburg: HI 43-2/406-07.5, 58612
- Mecklenburg-Vorpommern: BfG-A- 272/09-W13
- Rheinland-Pfalz: 6328/1033/22
- Saarland: 16.781-10921
- Sachsen-Anhalt: 207-53502-2021-794
- Schleswig-Holstein: WBG/B/25920
- Thüringen: Anerkennung noch ausstehend
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
Bildungsurlaub 2020
2020 wurde das Symposium in nachstehenden Bundesländern als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt:
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
In nachfolgend aufgeführten Bundesländern wird der Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung / zum Bildungsurlaub voraussichtlich abgelehnt, da entweder kein Bildungsurlaubsgesetz besteht oder die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
Fortbildungspunkte
Continuing Medical Education (CME)
Das Symposium und der Livestream werden mit 18 Fortbildungspunkten (6 Punkte pro Tag) auf das Fortbildungszertifikat angerechnet.
Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) werden 6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für zwei Tage, 12 Punkte für drei Tage vergeben.
Das Symposium und der Livestream werden mit 18 Fortbildungspunkten (6 Punkte pro Tag) auf das Fortbildungszertifikat angerechnet.
Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) werden 6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für zwei Tage, 12 Punkte für drei Tage vergeben.
Hotelbuchung
Sichern Sie sich Ihr Wunschhotel – Für das 33. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege hat das Bremen Convention Bureau Hotelkontingente zu gesonderten Konditionen in unterschiedlichen Kategorien reserviert. Alle Preise verstehen sich pro Nacht / Zimmer inkl. Frühstück. Die Buchung Ihres Hotels können Sie direkt mit Ihrer Online Registrierung für das Symposium vornehmen oder alternativ das Buchungsformular nutzen. Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte Ihrer Buchungsbestätigung.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für Fragen rund um Ihre Hotelbuchung:

Beratung und Buchung – alles aus einer Hand
WFB – Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Bremen Convention Bureau
Frau Karen Rink
Telefon: 0421 30800-19
E-Mail: intensivmed@bremen-tourism.de
Ihr persönlicher Ansprechpartner für Fragen rund um Ihre Hotelbuchung:

Beratung und Buchung – alles aus einer Hand
WFB – Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Bremen Convention Bureau
Frau Karen Rink
Telefon: 0421 30800-19
E-Mail: intensivmed@bremen-tourism.de
Hinweis zur Citytax
Das Bremische Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe (sogenannte Citytax) gibt es seit April 2012. Im Dezember 2012 hat die Bremische Bürgerschaft (Landtag) Änderungen dieses Gesetzes beschlossen.
Weitere Informationen zur Citytax finden Sie auf der Website des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
Das Bremische Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe (sogenannte Citytax) gibt es seit April 2012. Im Dezember 2012 hat die Bremische Bürgerschaft (Landtag) Änderungen dieses Gesetzes beschlossen.
Weitere Informationen zur Citytax finden Sie auf der Website des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
Bürgerpark-Lauf
Donnerstag, 16. Februar 2023, 7:00 Uhr

©Till F. Teenck
Wir bieten die Gelegenheit, frische Luft zu tanken, den Kopf zu lüften und den nötigen Ausgleichssport zu betreiben. Der traditionelle Lauf durch das landschaftlich reizvolle Ambiente des Bremer Bürgerparks ist ganz stressfrei, denn es wird keine Wertung vorgenommen.
Laufbetreuer:innen laufen mit Ihnen nach Wunsch 5, 8 oder 10 km. Treffpunkt ist der in Sichtweite des Dorint Park Hotels gelegene Marcus-Brunnen des Bürgerparks.Sie können sich bis zum 15.02.2023 über unsere Online-Registrierung oder bis 16:00 Uhr am Informations-Counter im Foyer der Halle 5 kostenfrei anmelden. Keine Haftung bei Stürzen oder sonstigen Verletzungen während des Laufes.
Get-Together
Donnerstag, 16. Februar 2023, ab 19:30 Uhr im Foyer der ÖVB-Arena

Am zweiten Kongresstag bieten wir Ihnen nach Abschluss des Programms wieder die Gelegenheit zu einem zwanglosen Get-together im Foyer der ÖVB-Arena. Bitte halten Sie Ihr Badge und Ihr Einlassband für die Einlasskontrolle bereit. Falls Sie noch kein Ticket haben, können Sie dieses HIER erwerben.
Für Kurzentschlossene bieten wir ab 19:30 Uhr in der ÖVB-Arena eine Barkasse am Abend an. Das Ticket kostet 12,00 €.