Programm
Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege zeichnet sich durch ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm aus.
Wir danken allen Beteiligten, dass Sie 2025 zu einem erfolgreichen und leerreichen Symposium gemacht haben.
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress und deshalb sind wir bereists mitten in der Vorbereitung und Planung für das Programm für 2026. Die Kongressorganisation stellt mit Hilfe der wissenschaftlichen Leitung und unserem Programmkomitee sorgfältig das Programm für Sie zusammen, welches Ihnen hier ab dem 15. August 2025 zur Verfügung steht.
Das Programm wird durch die Kongressorganisation mit Hilfe der wisschenschatflichen Leitung und unserem Programmkomitee sorgfältig zusammengestellt und mit Leben gefüllt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Schwerpunktthemen, die Referierenden und die Programm-Highlights.
Livestream
Für diejenigen, die nicht am Symposium vor Ort teilnehmen können, bieten wir beim 35. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege einen Livestream an. Es erwartet Sie ein spannendes Programm, welches aus einem Veranstaltungsraum 3 Tage live gestreamt wird. Weitere Informationen zum Livestream und dem Programm finden Sie auf unserer Livestream-Seite.
Das Livestream-Ticket können Sie ab jetzt über die Online-Registrierung erwerben.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Herwig Gerlach
Berlin
Martina Bauer, M.A.
Lünen
Prof. Dr. Dorothee Bremerich
Weiden
Prof. Dr. Rolf Dembinski
Bremen
Programmkomitee
Prof. Dr. Olaf Ahlers, Neuruppin
Martina Bauer, M.A., Lünen
Prof. Dr. Michael Bauer, Jena
Prof. Dr. Hanswerner Bause, Hamburg
Tobias Becker, M.A., Murnau
Prof. Dr. Berthold Bein, Hamburg
Dr. Carsten Brau, Osnabrück
PD Dr. Jan-Peter Braun, Berlin
Prof. Dr. Dorothee Bremerich, Weiden
Prof. Dr. Josef Briegel, München
Dr. Andreas Callies, Bremen
Prof. Dr. Rolf Dembinski, Bremen
Prof. Dr. Christoph Bernhard Eich, Hannover
Prof. Dr. Herwig Gerlach*, Berlin
Prof. Dr. Irmela Gnass, Salzburg
Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel
Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk, Erfurt
PD Dr. Matthias Gründling, Greifswald
Prof. Dr. Klaus Hankeln, Bremen
Prof. Dr. Dieter Heuser, Nürnberg
Prof. Dr. Christian Hönemann, Vechta
PD Dr. Thomas Iber, Baden-Baden
Dr. Susanne Jöbges, Berlin
Andreas Jungblut, MScN, Brachbach
Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf
Dr. Thomas Klöss, Hamburg
Prof. Dr. Mariam Klouche, Bremen
Prof. Dr. Werner Kuckelt, Bremen
Prof. Dr. Dr. Burkhard Lachmann, Berlin
Prof. Dr. Dr. Steffen Leonhardt, Aachen
Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Berlin
Prof. Dr. Stephan Loer Amsterdam
Prof. Dr. Melanie Meersch-Dini, Münster
Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, Bonn
PD Dr. Martin Neukirchen, Düsseldorf
Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Münster
Prof. Dr. Andreas Wolfgang Reske, Zwickau
Prof. Dr. phil. Christian Rester, Regensburg
Oliver Rothaug, M.A., Göttingen
Prof. Dr. Jens Scholz, Kiel
Prof. Dr. Peter H. Tonner, Leer
Prof. Dr. Georg von Knobelsdorff, Hildesheim
Prof. Dr. Andreas Weyland, Oldenburg
Prof. Dr. Hermann Wrigge, Halle (Saale)
Prof. Dr. Bernhard Zwißler, München
*Vorsitzender des Programmkomitees
Programmschwerpunkte 2025
Das Symposium vereinigt unter seinem Dach sieben thematische Säulen: Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege, Krankenhaus Management + Perspektive, Master Class, Modern Campus und Notfallmedizin
Die Schwerpunktthemen jeder Säule finden Sie in der Grafik. Mit einem Klick auf eine gewünschte Säule gelangen Sie direkt zur Auflistung der jeweiligen Themenbereiche für 2025.
Intensivmedizin
- Analgosedierung/Schmerztherapie
- Beatmung: Grundlagen, Pathophysiologie und Evidenz
- Ethik in Zeiten begrenzter Ressourcen, Ethik im Pflegealltag
- Schwerpunkte der Infektiologie
- Monitoring
- Organfunktion und Organersatz
- Sepsis – Prävention, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
- Spezielle Krankheitsbilder
- The Clinical Year in Review
- Neue Technologien in der Intensivmedizin
- Interdisziplinäre Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin
- Palliativmedizin in der Intensivmedizin und Intensivpflege
- Lebensqualität nach Intensivmedizin
- Datenmanagement/Fehlermanagement
- „Lewandowski’s Magic Mystery Lectures“
- Das „Anästhesiologische Literarische Quartett“
- Highlights des Jahres 2024
Intensivpflege
- Humor gefährdet die Krankheit UND hilft heilen
- Spezielle Anästhesie- und Intensivpflege
- Multiprofessionelle Versorgung und Notfallpflege
- Aktuelle Rechtsfragen in den verschiedenen Settings
- Personalbemessung und berufspolitischer Diskurs
- Technik & Pflege – Blick in die Zukunft
- Außerklinische Intensivpflege
- Beatmung – aktuelle Fragen und Aspekte
- Neues aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft
- Aktuelle Herausforderungen für Personalentwicklung und Personalmanagement
- Intensivpflege und Ethik: Selbstbestimmt leben, selbstbestimmt sterben
- Entwicklung und Zukunft des Pflegeberufs (Pflegepädagogik, -management, -wissenschaft, -politik)
- Pflegekammer
- Welche Kompetenz benötigen Pflegefachkräfte? Neue Bildungsaspekte?!
- Workshops: Basale Stimulation, Kinaesthetics, AACN-Synergiemodell, Aromapflege
Anästhesie
- Perioperatives Monitoring
- Anästhesie und Outcome
- Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Regionalanästhesie
- Kinderanästhesie
- Fallkonferenz: Wie hätten Sie entschieden?
- Patient Blood Management
- Perioperatives Volumenmanagement
- Zielgerichtete Therapiekonzepte
- Gerinnungsmanagement
- Der ökologische Fußabdruck der volatilen Anästhetika
- Nachhaltigkeit und Patientensicherheit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Notfallmedizin
- Reanimation – ein Update
- Zivil-Medizinische Zusammenarbeit
- KI-Unterstützung in der Notfallmedizin
- Trauma – Kriegswaffen machen Kriegsverletzungen
- Kindernotfälle, nicht alt, aber immer wieder herausfordernd
- Großschadensereignisse: sind wir in den Kliniken gut vorbereitet?
- Kasuistiken – für jeden was dabei
- Back to the Basic – was muss man wissen?
- Fehlermanagement – Vermeidung durch Qualität und gute Aus- und Fortbildung
Krankenhaus
Management + Perspektive
- Konsequenzen der Krankenhausreform 2024 für Anästhesie und Intensivmedizin
- Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen/Ärzten und Pflegenden: Einbindung weiterer Berufsgruppen
-
Workshop Personalbedarf Intensivmedizin mit praktischen Übungen
Master Class
- Der deutsche ECMO Hype: Umgang und „Nichtumgang“ mit ECMO und ECLS
- Psychologe/in auf ICU
- Aktuelles aus der Berufspolitik
- Die neuen PDMS-Standards
- Early warning Scores/Krankenbeobachtung
- Was können wir 2025 aus Peer Reviews lernen?
- Das intensivmedizinische Ethik-Konsil
- Den Überblick behalten, wie geht das? – Update der für Intensivmediziner:innen relevanten Leitlinien
Modern Campus
- Gesundheitsversorgung der Zukunft
- Patientensicherheit und Teamentwicklung
- Advanced Life Support
- Kindernotfälle
- Breaking Bad News
- Lehren lernen