Programm

Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege zeichnet sich durch ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm aus.

Wir danken allen Beteiligten, dass Sie 2025 zu einem erfolgreichen und leerreichen Symposium gemacht haben.

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress und deshalb sind wir bereists mitten in der Vorbereitung und Planung für das Programm für 2026. Die Kongressorganisation stellt mit Hilfe der wissenschaftlichen Leitung und unserem Programmkomitee sorgfältig das Programm für Sie zusammen, welches Ihnen hier ab dem 15. August 2025 zur Verfügung steht. 

Das Programm wird durch die Kongressorganisation mit Hilfe der wisschenschatflichen Leitung und unserem Programmkomitee sorgfältig zusammengestellt und mit Leben gefüllt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Schwerpunktthemen, die Referierenden und die Programm-Highlights.

 

Programm 2025

Hier finden Sie das aktuelle Programm des 35. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2025.

 

Livestream

Für diejenigen, die nicht am Symposium vor Ort teilnehmen können, bieten wir beim 35. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege einen Livestream an. Es erwartet Sie ein spannendes Programm, welches aus einem Veranstaltungsraum 3 Tage live gestreamt wird. Weitere Informationen zum Livestream und dem Programm finden Sie auf unserer Livestream-Seite.

Das Livestream-Ticket können Sie ab jetzt über die Online-Registrierung erwerben.

Wissenschaft­liche Leitung

Porträt Prof. Dr. Herwig Gerlach

Prof. Dr. Herwig Gerlach
Berlin

Porträt Martina Bauer

Martina Bauer, M.A.
Lünen

Prof. Dr. Dorothee Bremerich

Prof. Dr. Dorothee Bremerich
Weiden

Porträt Prof. Dr. Rolf Dembinski

Prof. Dr. Rolf Dembinski
Bremen

Programm­komitee

*Vorsitzender des Programmkomitees

Programm­schwerpunkte 2025

Das Symposium vereinigt unter seinem Dach sieben thematische Säulen: Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege, Krankenhaus Management + Perspektive, Master Class, Modern Campus und Notfallmedizin

Die Schwerpunktthemen jeder Säule finden Sie in der Grafik. Mit einem Klick auf eine gewünschte Säule gelangen Sie direkt zur Auflistung der jeweiligen Themenbereiche für 2025. 

Intensivmedizin

  • Analgosedierung/Schmerztherapie
  • Beatmung: Grundlagen, Pathophysiologie und Evidenz
  • Ethik in Zeiten begrenzter Ressourcen, Ethik im Pflegealltag
  • Schwerpunkte der Infektiologie
  • Monitoring
  • Organfunktion und Organersatz
  • Sepsis – Prävention, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
  • Spezielle Krankheitsbilder
  • The Clinical Year in Review
  • Neue Technologien in der Intensivmedizin
  • Interdisziplinäre Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin
  • Palliativmedizin in der Intensivmedizin und Intensivpflege
  • Lebensqualität nach Intensivmedizin
  • Datenmanagement/Fehlermanagement
  • „Lewandowski’s Magic Mystery Lectures“
  • Das „Anästhesiologische Literarische Quartett“
  • Highlights des Jahres 2024

Intensivpflege

  • Humor gefährdet die Krankheit UND hilft heilen
  • Spezielle Anästhesie- und Intensivpflege
  • Multiprofessionelle Versorgung und Notfallpflege
  • Aktuelle Rechtsfragen in den verschiedenen Settings
  • Personalbemessung und berufspolitischer Diskurs
  • Technik & Pflege – Blick in die Zukunft
  • Außerklinische Intensivpflege
  • Beatmung – aktuelle Fragen und Aspekte
  • Neues aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft
  • Aktuelle Herausforderungen für Personalentwicklung und Personalmanagement
  • Intensivpflege und Ethik: Selbstbestimmt leben, selbstbestimmt sterben
  • Entwicklung und Zukunft des Pflegeberufs (Pflegepädagogik, -management, -wissenschaft, -politik)
  • Pflegekammer
  • Welche Kompetenz benötigen Pflegefachkräfte? Neue Bildungsaspekte?!
  • Workshops: Basale Stimulation, Kinaesthetics, AACN-Synergiemodell, Aromapflege

Anästhesie

  • Perioperatives Monitoring
  • Anästhesie und Outcome
  • Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Regionalanästhesie
  • Kinderanästhesie
  • Fallkonferenz: Wie hätten Sie entschieden?
  • Patient Blood Management
  • Perioperatives Volumenmanagement
  • Zielgerichtete Therapiekonzepte
  • Gerinnungsmanagement
  • Der ökologische Fußabdruck der volatilen Anästhetika
  • Nachhaltigkeit und Patientensicherheit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin

Notfallmedizin

  • Reanimation – ein Update
  • Zivil-Medizinische Zusammenarbeit
  • KI-Unterstützung in der Notfallmedizin
  • Trauma – Kriegswaffen machen Kriegsverletzungen
  • Kindernotfälle, nicht alt, aber immer wieder herausfordernd
  • Großschadensereignisse: sind wir in den Kliniken gut vorbereitet?
  • Kasuistiken – für jeden was dabei
  • Back to the Basic – was muss man wissen?
  • Fehlermanagement – Vermeidung durch Qualität und gute Aus- und Fortbildung

Krankenhaus

Management + Perspektive

  • Konsequenzen der Krankenhausreform 2024 für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen/Ärzten und Pflegenden: Einbindung weiterer Berufsgruppen
  • Workshop Personalbedarf Intensivmedizin mit praktischen Übungen

Master Class

  • Der deutsche ECMO Hype: Umgang und „Nichtumgang“ mit ECMO und ECLS
  • Psychologe/in auf ICU
  • Aktuelles aus der Berufspolitik
  • Die neuen PDMS-Standards
  • Early warning Scores/Krankenbeobachtung
  • Was können wir 2025 aus Peer Reviews lernen?
  • Das intensivmedizinische Ethik-Konsil
  • Den Überblick behalten, wie geht das? – Update der für Intensivmediziner:innen relevanten Leitlinien

Modern Campus

  • Gesundheitsversorgung der Zukunft
  • Patientensicherheit und Teamentwicklung
  • Advanced Life Support
  • Kindernotfälle
  • Breaking Bad News
  • Lehren lernen

Programm-Highlights

  • HOT TOPIC 2025: Noch sicher versorgt?

    Eine steigende Zahl, aktuell bis zu 34%, der Deutschen, haben Sorgen und Ängste in Bezug auf eine mögliche Krankenhausbehandlung, was eine Forsa-Umfrage 2024 zeigte. Fachkräftemangel, sowohl pflegerisch als auch ärztlich, und ständig wechselndes Personal in den Kliniken verstärken bei den Kranken das Gefühl, fremdgesteuert und ausgeliefert zu sein, es fehlen „Kümmerer,“ die Patienten durch den stationären Aufenthalt begleiten.
    Dieses Dilemma führt in vielen Ländern heute schon zum Einsatz von KI, in Japan sind seit Jahrzehnten Roboter im Einsatz und führten teilweise zur Automatisierung der Krankenpflege. Auf der ärztlichen Seite bietet KI zukünftig mehr und mehr Behandlungssicherheit und eine Möglichkeit zur Verbesserung des Therapieerfolgs, nicht nur durch den Einsatz von hinterlegten, lernenden Algorithmen. Gerade in der Intensivmedizin kann KI heute schon die Diagnose und Therapie z.B. der Sepsis verbessern, die Überlebenschancen von Patienten erhöhen und auch in der Kommunikation mit Patienten scheint KI dem Arzt nicht mehr unterlegen zu sein!
    Das HOT TOPIC- Thema „Noch sicher versorgt?“ beschäftigt sich mit diesen Fragestellungen, abgerundet von einer Darstellung des aktuellen medizinischen Modellversuchs in Brandenburg, wo mit innovativen Strategien dem Fachkräftemangel und bestehenden Strukturschwächen begegnet wird.
  • LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES – Babylon Berlin – Verbrechen und Medizin in den „Goldenen Zwanzigern“

    Berlin in den Goldenen Zwanziger Jahren, mit 3,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Europas. Der erste Weltkrieg ist vorbei – eine Herausforderung für die damalige Medizin. Armut, prekäre hygienische Verhältnisse, Kriegsinvaliden, Drogensüchtige, Prostitution und Verbrechen prägen das Stadtbild. Tauchen Sie ein in die Medizin des „Babylon Berlin“ und seine Kriminalfälle. Der Germanist und Spezialist für interkulturelle Kommunikation der Universität Duisburg-Essen, Dr. phil. Dirk Scholten-Akoun, präsentiert historische und zeitgenössische Texte, Dokumente und Meldungen, die medizinisch, filmhistorisch und ethisch kommentiert werden. Ein Gerichtsmediziner stellt Ihnen die für die damalige Zeit revolutionären gerichtsmedizinischen Methoden zur Verbrechensaufklärung vor.

    Prof. Dr. Klaus Lewandowski
    Prof. Dr. Kurt W. Schmidt
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – DIE ZUKUNFT IN DER INTENSIVMEDIZIN?

    Auch 2025 werden wir in mehreren Sitzungen wichtigen Zukunftsthemen ansprechen und uns vor allem mit dem innovativen Schwerpunkt der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Spezialisten werden die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Intensivmedizin besprechen und KI-Projekte vorstellen, andere Sitzungen befassen sich mit Praxisbeispielen und eventuellen Konsequenzen, die sich im Klinikalltag zeigen. Wir laden Sie herzlich ein, bei diesen spannenden Themen dabei zu sein.
  • SELBSTBESTIMMUNG BIS ZUM LEBENSENDE

    Auf vielfachen Wunsch werden wir einen Schwerpunktbereich vertiefen, der uns alle bewegt. Wir wenden uns brisanten und aktuellen Fragestellungen zum Thema: „Selbstbestimmung bis zum Lebensende“ zu. Es wird dabei um die Frage gehen, wer unter welchen Bedingungen, wenn Menschen selbst keine Entscheidungen mehr treffen können, in ihrem Sinne entscheiden darf und kann. Dabei wird insbesondere die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid multiprofessionell diskutiert werden.
    Die Moderator: innen Martina Bauer, Andreas Jungblut haben dazu Gäste eingeladen. Seien Sie gespannt auf Vorträge zu diesen Themen.

    Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Erfahrungen und laden Sie herzlich ein, mittendrin und dabei zu sein.
  • Das Anästhesiologische Literarische Quartett

    „Lesen stärkt die Seele.“
    Voltaire (1694 – 1778), französischer Philosoph und Schriftsteller

    Bücher kann man als rezeptfreie Medizin ansehen: Sie können einen Zauber entfalten, die Kraft der Zuversicht in uns wecken, uns klüger und verständnisvoller machen – und vielleicht sogar Krankheiten heilen.
    Wie seit langem bekannt ist, wird unsere Seele durch Lesen robuster. Zudem fördert es unsere Fantasie, Vorstellungskraft und emotionale Intelligenz. Und dann, wer hätte es ahnen können, haben Forschende der ehrwürdigen US-amerikanischen Yale-Universität schon vor fast einer Dekade herausgefunden, dass regelmäßiges Lesen – „A chapter a day“ – unser Leben verlängert (Soc Sci Med 2016;164:44-48)! Vor diesen Hintergründen ist es natürlich eine ernüchternde Tatsache, dass von Büchern, die man selbst kauft oder von wohlmeinenden Mitmenschen geschenkt bekommt, ungefähr zwei Drittel nicht gelesen werden. Die Ursache dafür ist offensichtlich: falsche Auswahl. Besuchen Sie unsere Veranstaltung, und lassen Sie sich von den dort vorgestellten Büchern inspirieren!

    Prof. Dr. Klaus Lewandowski Prof. Dr. Kurt W. Schmid