Programm

Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege zeichnet sich durch ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm aus.

Wir danken allen Beteiligten, dass Sie 2025 zu einem erfolgreichen und leerreichen Symposium gemacht haben.

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress und deshalb sind wir bereits mitten in der Vorbereitung und Planung für das Programm für 2026. Die Kongressorganisation stellt mit Hilfe der wissenschaftlichen Leitung und unserem Programmkomitee sorgfältig das Programm für Sie zusammen, welches Ihnen hier ab dem 15. August 2025 zur Verfügung steht. 

Das Programm wird durch die Kongressorganisation mit Hilfe der wisschenschatflichen Leitung und unserem Programmkomitee sorgfältig zusammengestellt und mit Leben gefüllt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Schwerpunktthemen, die Referierenden und die Programm-Highlights.

 

Programm 2025

Hier finden Sie das aktuelle Programm des 35. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2025.

Wissenschaft­liche Leitung

Porträt Prof. Dr. Herwig Gerlach

Prof. Dr. Herwig Gerlach
Berlin

Porträt Martina Bauer

Martina Bauer, M.A.
Lünen

Prof. Dr. Dorothee Bremerich

Prof. Dr. Dorothee Bremerich
Weiden

Porträt Prof. Dr. Rolf Dembinski

Prof. Dr. Rolf Dembinski
Bremen

Programm­komitee

*Vorsitzender des Programmkomitees

Programm­schwerpunkte 2026

Das Symposium vereinigt unter seinem Dach sieben thematische Säulen: Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege, Krankenhaus Management + Perspektive, Master Class, Modern Campus und Notfallmedizin

Die Schwerpunktthemen jeder Säule finden Sie in der Grafik. Mit einem Klick auf eine gewünschte Säule gelangen Sie direkt zur Auflistung der jeweiligen Themenbereiche für 2026. 

Intensivmedizin

  • Analgosedierung/Schmerztherapie
  • Beatmung: Grundlagen, Pathophysiologie und Evidenz
  • Ethik in Zeiten begrenzter Ressourcen, Ethik im Pflegealltag
  • Schwerpunkte der Infektiologie
  • Monitoring
  • Organfunktion und Organersatz
  • Sepsis – Prävention, Pathogenese, Diagnostik und Therapie und Kontroverse
  • Spezielle Krankheitsbilder
  • The Clinical Year in Review
  • Neue Technologien in der Intensivmedizin
  • Interdisziplinäre Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin
  • Palliativmedizin in der Intensivmedizin und Intensivpflege
  • Lebensqualität nach Intensivmedizin
  • Datenmanagement/Fehlermanagement
  • „Lewandowski’s Magic Mystery Lectures“
  • Das „Anästhesiologische Literarische Quartett“
  • Highlights des Jahres 2025
  • „Nunn’s Angewandte Atmungsphysiologie, Kapitel für Kapitel …“

Intensivpflege

  • Spezielle Anästhesie- und Intensivpflege
  • Multiprofessionelle Versorgung und Notfallpflege
  • Aktuelle Rechtsfragen in den verschiedenen Settings
  • Personalbemessung und berufspolitischer Diskurs
  • Technik & Pflege – Blick in die Zukunft
  • Außerklinische Intensivpflege
  • Der Rettungsdienst der Zukunft
  • Beatmung – aktuelle Fragen und Aspekte
  • Neues aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft
  • Aktuelle Herausforderungen für Personalentwicklung und Personalmanagement
  • Intensivpflege und Ethik: Selbstbestimmt leben, selbstbestimmt sterben
  • Entwicklung und Zukunft des Pflegeberufs (Pflegepädagogik, -management, -wissenschaft, -politik)
  • Pflegekammer
  • Welche Kompetenz benötigen Pflegefachkräfte? Neue Bildungsaspekte?!
  • Workshops: Basale Stimulation, Kinaesthetics, AACN-Synergiemodell, Aromapflege

Anästhesie

  • Perioperatives Monitoring
  • Anästhesie und Outcome
  • Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Regionalanästhesie
  • Kinderanästhesie
  • Fallkonferenz: Wie hätten Sie entschieden?
  • Patient Blood Management
  • Perioperatives Volumenmanagement
  • Zielgerichtete Therapiekonzepte
  • Gerinnungsmanagement
  • Der ökologische Fußabdruck der volatilen Anästhetika
  • Nachhaltigkeit und Patientensicherheit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin

Notfallmedizin

  • Reanimation – die neuen internationalen Leitlinien 
  • Eckpunktepapier 2025 – wie setzen wir dies um in Deutschland
  • KRITIS Krankenhaus – sind wir für die Zukunft gerüstet?
  • KI-Unterstützung in der Notfallmedizin
  • Bereit für mehr? Herausforderungen durch Kriege und Katastrophen
  • Kindernotfälle, nicht alt, aber immer wieder herausfordernd
  • Trauma –  Was gibt es Neues?
  • Kasuistiken – für jeden was dabei
  • Fehlermanagement – bitte keine Never Events

Krankenhaus

Management + Perspektive

  • Konsequenzen der Krankenhausreform 2024 für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen
  • Workshop Personalbedarf Intensivmedizin mit praktischen Übungen

Master Class

  • Sepsis Prävention, Erkennung und Behandlung, was stellt sich der G-BA vor?
  • Hygiene vs. CO2-Abdruck auf der Intensivstation, wie steril muss es eigentlich sein?
  • Von Konkurrenz zu Kooperation. Was macht die Krankenhausreform mit der Intensivmedizin?
  • Vom QI zum Key Performance Indicator. Der Anfang der KI auf Intensivstationen?
  • Zeitgemäße Führung, wie umgehen mit den Erwartungen nachkommender Generationen?
  • Berufspolitik zur Intensivmedizin 2026
  • Zufriedenheit durch Feedback, was passiert in Dänemark?

Modern Campus

  • Gesundheitsversorgung der Zukunft
  • Patientensicherheit und Teamentwicklung
  • Advanced Life Support
  • Kindernotfälle
  • Breaking Bad News
  • Lehren lernen