Intensivmedizin
- Analgosedierung/Schmerztherapie
- Beatmung, speziell bei COVID-19
- Ethik und Ökonomie, Ethik im Pflegealltag
- Schwerpunkte der Infektiologie
- Monitoring
- Organfunktion und Organersatz
- Sepsis – Prävention, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
- Spezielle Krankheitsbilder
- The Clinical Year in Review
- Neue Technologien in der Intensivmedizin
- Science Slam
- Interdisziplinäre Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin
- Palliativmedizin in der Intensivmedizin und Intensivpflege
- Lebensqualität nach Intensivmedizin
- Datenmanagement/Fehlermanagement
- „Lewandowski’s Magical Mystery Lectures“
Intensivpflege
- Krisen und ihre Bewältigungsstrategien in der Covid 19-Pandemie
- Intensivpflege und Ethik – Ethische Intensivpflege?
- Humor gefährdet die Krankheit UND ... hilft heilen
- Spezielle Anästhesie- und Intensivpflege
- Multiprofessionelle Versorgung und Notfallpflege
- Aktuelle Rechtsfragen in den verschiedenen Settings
- Personalbemessung und berufspolitischer Diskurs
- Technik & Pflege – Blick in die Zukunft
- Beatmung – aktuelle Fragen und Aspekte
- Netzwerktreffen Frühmobilisation
- Welche Kompetenz benötigen Pflegefachkräfte? Neue Bildungsaspekte?!
- Workshops: Basale Stimulation, Kinaesthetics, AACN-Synergiemodell
Anästhesie
- Perioperatives Monitoring
- Anästhesie und Outcome
- Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kinderanästhesie
- Fallkonferenz: Wie hätten Sie entschieden?
- Patient Blood Management
- Perioperatives Volumenmanagement
- Zielgerichtete Therapiekonzepte
- Gerinnungsmanagement
Notfallmedizin
- Kindernotfälle
- Pandemie 2020 – was haben wir für den Rettungsdienst gelernt?
- Pandemie und Krankenhaus – passen unsere Alarmpläne und Vorbereitungen auf diese Notfälle?
- Reanimation 2021 – was ist gesichert, was kommt nach COVID?
- Innovative Projekte im Rettungsdienst
- Virtuelles Lernen mit Simulation – der Weg in die Realität?
- Besondere Notfälle – besondere Maßnahmen
- Integrierte Versorgung in allen Abschnitten oder Konzentration auf die eigenen Stärken – Notfallstrukturgesetz
Krankenhaus
Management + Perspektive
- Nahtstelle zwischen Intensivmedizin und ZNA/Integrierten Notfallzentren
- Qualifikationsmix des Personals in der Intensivmedizin fördern – trotz Personaluntergrenzen?
- Integration der Pflegewissenschaften bzw. welche Weiterentwicklungen unterstützen Führungskräfte der Pflege?
- Perspektiven weiterer 3-jähriger Primärqualifikation: OTA, ATA, Physician Assistant und weitere? Pro und Contra
- Workshop Personal
Master Class
- Jahr eins nach Einführung der Strukturprüfungen
- Aktuelle berufspolitische Entwicklungen im Bereich der Intensivmedizin
- Krisenmanagement im Netzwerk: Beispiel SAVE-Berlin/Brandenburg
- Hygiene und SARS COV2/Covid-19-Management
- ABC der gelungenen Arzt-Patienten Kommunikation
- Wie verändert das DRG-System die Intensivstationen (z. B. Pflege-DRGs)?
- Ethische Grenzfälle nicht nur unter COVID-19 Aspekten
- Haftungsfälle aus der Schlichtungsstelle
Modern Campus
- Patientensicherheit und Teamentwicklung
- Advanced Life Support
- Kindernotfälle
- Breaking Bad News
BISS – Bremer Intensiv-Starter Seminare 2021
BISS 1.0 wendet sich mit Inhalten wie dem Management von Beatmung und Hämodynamik, der Nierenersatztherapie, den Grundlagen der Infektiologie und Sepsistherapie sowie praktischen Übungen zur Befundung von Röntgenbildern, Einstellung der Beatmung und Durchführung von Intubationen und Bronchoskopien an Kolleginnen und Kollegen, die noch keinerlei Kontakt zur Intensivmedizin hatten.
BISS 2.0 ist als Aufbaukurs konzipiert und widmet sich ausschließlich dem Einsatz der Sonografie auf der Intensivstation. Wer also nach den ersten Wochen auf der Station den Kopf wieder frei hat für die spannende Seite der Intensivmedizin, der kann sich unter Anleitung von erfahrenen Klinikern in die Grundlagen der Echokardiografie sowie der Thorax- und Abdomensonografie einarbeiten.
In beiden Seminaren bilden praxisnahe Vorträge und Übungen mit vielen Fallbeispielen und genügend Zeit für Fragen und Diskussion die Grundlage für erfolgreiche Kurse, die von den Teilnehmern immer wieder äußerst positiv bewertet wurden. Natürlich können die Seminare auch unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie auch, dass kostengünstig das Kongressticket in der BISS-Gebühr enthalten ist.
BISS 1.0
22. – 23. Februar 2021
Teilnehmergebühr
350,00 € inkl. MwSt.
Anmeldeschluss
22.12.2020
Sie müssen bald das erste Mal auf einer Intensivstation arbeiten und haben deshalb schon ein wenig Magengrummeln? Wir wissen, dass die erste Rotation auf der Intensivstation eine große Herausforderung darstellt. Mit dem BISS 1.0 möchten wir Ihnen hierfür das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben. Wir haben uns dabei bewusst auf die typischen Probleme konzentriert, die Ihnen schon vor dem ersten Dienst den Schlaf rauben können.
Wir erheben damit keinen Anspruch auf eine vollständige Darstellung des Fachgebietes, vielmehr bieten wir Ihnen an, sich durch erfahrene Profis über die ersten Hürden im „Intensivgeschäft“ helfen zu lassen.
- den Unterschied zwischen Atmung und Beatmung zu erklären,
- gängige Beatmungsmodi einzustellen und anhand klinischer Befunde und Blutgasanalysen zu adjustieren,
- die wichtigsten Variablen zur Kontrolle und Steuerung der Hämodynamik zu benennen,
- das erweiterte hämodynamische Monitoring mit dem PiCCO-System zu erklären,
- mögliche Ursachen des akuten Nierenversagens sowie entsprechende Diagnose-Strategien nennen zu können,
- eine CVVH aufzubauen und die Funktionsweise der SLED zu erklären,
- die wichtigsten ambulanten und nosokomialen Infektionen und deren antiinfektive Therapie darzustellen,
- die aktuelle Sepsis-Definition zu nennen und die Therapiestrategie bei Sepsis darzustellen,
- im Rahmen einer Simulation eine Intubation und Bronchoskopie auf der Intensivstation unter Beachtung der typischen Besonderheiten durchzuführen,
- die in der Röntgen-Thorax-Aufnahme typischen Kennzeichen von Infiltraten, Stauung, Erguss und Pneumothorax zu beschreiben und zu erkennen,
- im Rahmen einer Simulation eine Thoraxdrainage zu legen.
E-Mail: rolf.dembinski@klinikum-bremen-mitte.de
- Prof. Dr. Rolf Dembinski, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Dr. Dennis Gruschka, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Dr. Tobias Hüppe, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
- Prof. Dr. med. Onnen Mörer, Universitätsklinikum Göttingen, Göttingen
- Daniel Scholytschik, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Dr. med. Britta Uhde, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, Klinikum Lünen - St.-Marien-Hospital GmbH, Lünen
Die Bezahlung erfolgt wahlweise via Kreditkarte, SEPA-Verfahren oder Überweisung.
BISS 2.0
23. – 24. Februar 2021
Teilnehmergebühr
350,00 € inkl. MwSt.
Anmeldeschluss
22.12.2020
Mit dem BISS 2.0 möchten wir denjenigen von Ihnen, die bereits erste Erfahrung in der Intensivmedizin gesammelt haben, eine Einführung in die transthorakale Echokardiografie und die Abdomen-Sonografie anbieten. Wenn Sie sich, zum Beispiel im Rahmen des BISS 1.0, bereits Gedanken zu grundlegenden Themen wie Beatmung, Hämodynamik, Infektiologie und dem Notfallmanagement von Intensivpatienten gemacht haben und nun tiefer in die Materie Intensivmedizin eindringen wollen, sind Sie bei uns richtig.
Natürlich können und wollen wir mit diesem Kurs in der Kürze der Zeit keinen zertifizierten Ultraschallkurs ersetzen, vielmehr möchten wir Ihnen eine Starthilfe verschaffen, die Sie in der Praxis selbst weiterentwickeln können.
- eine orientierende transthorakale Echokardiografie zur Beschreibung von Pumpfunktion und Volumenstatus sowie zum Ausschluss eines Perikardergusses und schwerer Klappendysfunktionen durchzuführen
- Durchmesser und Atemvariabilität der V. cava inferior im Hinblick auf den Volumenstatus zu bestimmen,
- Pleuraergüsse sonographisch darzustellen und in Ihrem Ausmaß zu charakterisieren,
- Nieren, Leber, Gallenblase, Pankreas und Harnblase sonographisch darzustellen.
E-Mail: rolf.dembinski@klinikum-bremen-mitte.de
Dr. med. Eva Andreßen
E-Mail: eva.andressen@klinikum-bremen.mitte.de
- Dr. Eva Andreßen, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Prof. Dr. Rolf Dembinski, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Dr. Nils Klages, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Prof. Dr. Johann Ockenga, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
- Daniel Scholytschick, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
Die Bezahlung erfolgt wahlweise via Kreditkarte, SEPA-Verfahren oder Überweisung.