Herzlich willkommen zum

im Rahmen des
Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege.
Herzlich willkommen zum

im Rahmen des
Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege.
Willkommen auf der Livestream Seite des 34. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege vom
14. – 16. Februar 2024!
Herzlich Willkommen!
Wir möchten Ihnen zum 34. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2024 wieder die Möglichkeit bieten, von zu Hause aus den Livestream des Symposiums zu verfolgen. Wir haben Ihnen hierfür ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches aus einem Veranstaltungsraum drei Tage für Sie vom 14.–16.02.2024 live gestreamt wird. Mit dem Livestream-Ticket, welches Sie über die Online-Registrierung erwerben können, erhalten Sie Zugang zum Livestream.
Lassen Sie sich von unserem Programm überzeugen!

Programm
Mittwoch, 14.02.2024
08:15-08:30 Uhr ALLGEMEIN
Begrüßung
Moderation:
Herwig Gerlach (Berlin, D)
Martina Bauer (Lünen, D)
08:30-09:30 Uhr EPIDEMIOLOGIE
The Clinical Year in Review“ – Die jeweils 2 wichtigsten Studien in Bereichen der Erwachsenen-Intensivmedizin aus dem Jahre 2023
Moderation:
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
- Einführung in die Veranstaltung
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
- Die zwei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Beatmung“
Thomas Muders (Bonn, D)
- Die zwei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Sepsis“
Herwig Gerlach (Berlin, D)
- Die zwei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Anästhesie und Intensivtherapie des krankhaft übergewichtigen Patienten“
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
- Schlussworte
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
09:30-10:15 Uhr
Pause
10:15-11:15 Uhr BEATMUNG
Neues der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin
Moderation:
Roland Francis (Erlangen, D)
Hermann Wrigge (Halle (Saale), D).
- Wann lohnt sich ECMO beim respiratorischen Versagen?
Peter M. Spieth (Dresden, D)
- Neue Leitlinie: Was gibt es Neues und Bewährtes zur Bauchlage?
Julius Grunow (Berlin, D)
- Neue Leitlinie: Was gibt es Neues und Bewährtes zur Frühmobilisation?
Stefan Schaller (Berlin, D)
11:15-12:00 Uhr
Pause
12:00-12:15 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
12:15-13:45 Uhr INTENSIVPFLEGE
Podiumsdiskussion: Leiharbeit: Fluch oder Segen für die Intensivstation?
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
- Aus der Sicht der DGF
Lothar Ullrich (Berlin, D)
- Aus der Sicht der PDL
Thomas Polok (Dortmund, D)
- Aus Sicht einer Leiharbeitnehmerin
Jenny Kuhnert (Bremen, D)
13:45-14:30 Uhr
Pause
14:30-15:30 Uhr ANÄSTHESIE
TED-Sitzung: Umwelt und Anästhesie
Moderation:
Wolfgang Koppert (Hannover, D)
Georg von Knobelsdorff (Hildesheim, D)
- Green Anaesthesia
Katja Nickel (Hannover, D)
- Ist denn „Green Anaesthesia“ wirklich „Green“?
Christian Hönemann (Vechta, D)
15:30-16:15 Uhr
Pause
16:15-16:30 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
16:30-17:30 Uhr ORGANVERSAGEN
Update Akute Nierenschädigung 2024: Was ist neu und wichtig?
Moderation:
Timo Brandenburger (Düsseldorf, D)
Melanie Meersch-Dini (Münster, D)
- Epidemiologie und Outcome: Nach dem AKI folgt die chronische Nierenerkrankung?
Melanie Meersch-Dini (Münster, D)
- AKI Frühdetektion und Prophylaxe: Dialyse vermeiden!
Timo Brandenburger (Düsseldorf, D)
- AKI bei Sepsis: Wie Antibiotika dosieren
Alexander Brinkmann (Heidenheim, D)
17:30-18:15 Uhr ALLGEMEIN
Ausblick und Ankündigung Programm Donnerstag
Moderation:
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
Donnerstag, 15.02.2024
08:15-08:30 Uhr ALLGEMEIN
Begrüßung
Moderation:
Rolf Dembinski (Bremen, D)
Dorothee Bremerich (Schwerin, D)
08:30-09:30 Uhr SPEZ. KRANKHEITSBILDER
Spezielle Krankheitsbilder in der peripartalen Intensivmedizin
Moderation:
Dorothee Bremerich (Schwerin, D)
Rolf Dembinski (Bremen, D)
- Peripartale Kardiomyopathie
Susanne Greve (Hannover, D)
- Der peripartale hämorrhagische Schock
Lutz Kaufner (Berlin, D)
- Fakten, Fakten, Fakten
Thomas Standl (Solingen, D)
09:30-10:15 Uhr
Pause
10:15-11:45 Uhr INTENSIVPFLEGE
Couchgespräch 1: Thema Assistierter Suizid
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Wendelin Herbrand (Berlin, D)
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
11:45-12:30 Uhr
Pause
12:30-12:45 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Dorothee Bremerich (Schwerin, D)
12:45-13:45 Uhr SCHMERZ
Therapie Chronischer Schmerzen
Moderation:
Joachim Nadstawek (Bonn, D)
- Ambulantisierung - Krankenhausreform! Schmerzmedizin quo vadis?
Michael Schenk (Berlin, D) - Neuropathischer Schmerz! Gibt es neue Therapieansätze?
Hans C. Wartenberg (Amsterdam, NL) - Cannabis in der Schmerzmedizin nach Begleiterhebung und GBA-Beschlüssen
Joachim Nadstawek (Bonn, D)
13:45-14:30 Uhr
Pause
14:30-15:30 Uhr SEPSIS
2 Pro-Con-Debatten zur Sepsis
Moderation:
Michael Bauer (Jena, D)
Herwig Gerlach (Berlin, D)
- Sepsis und Septischer Schock – „Waschen, föhnen, legen?“ – Pro
Sigrun Friesecke (Greifswald, D)
- Sepsis und Septischer Schock – „Waschen, föhnen, legen?“ – Con
Michael Bauer (Jena, D)
- 20 Jahre „Surviving Sepsis Campaign“ – Verbesserung der Versorgung in Deutschland? – Pro
Herwig Gerlach (Berlin, D)
- 20 Jahre „Surviving Sepsis Campaign“ – Verbesserung der Versorgung in Deutschland? – Con
Markus A. Weigand (Heidelberg, D)
15:30-16:15 Uhr
Pause
16:15-16:30 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Dorothee Bremerich (Schwerin, D)
16:30-17:30 Uhr NOTFALLMEDIZIN
Digitalisierung meets Notfallmedizin
Moderation:
Andreas Bohn (Münster, D)
Jan Wnent (Kiel, D)
- Was können wir von anderen lernen - Best Practice-
Christian Elsner (Mainz, D)
- Gibt es Förderungen und wie kommt man dran
N.N.
- Funktioniert digitale Datenerfassung im Rettungsdienst?
Andreas Bohn (Münster, D)
- Was sagen uns Daten aus Defibrillatoren
Simon Orlob (Graz, A)
17:30-18:15 Uhr ALLGEMEIN
Ausblick und Ankündigung Programm Freitag
Moderation:
Dorothee Bremerich (Schwerin, D)
Freitag, 16.02.2024
08:15-08:30 Uhr ALLGEMEIN
Begrüßung
Moderation:
Rolf Dembinski (Bremen, D)
Martina Bauer (Lünen, D)
08:30-09:30 Uhr INTENSIVPFLEGE
Neues aus der Pflegewissenschaft,-
Forschung
Moderation:
Irmela Gnass (Salzburg, A)
- Tabuthema Medikationsfehler Umgang und Meldeverhalten von Fehlern in der Anästhesiepflege
Manuela Rader (Innsbruck, D) - Das (Er)Leben von Therapiezielentscheidungen
N. N.
09:30-10:15 Uhr
Pause
10:15-11:15 Uhr MODERN CAMPUS
Modern Campus 2
11:15-12:00 Uhr
Pause
12:00-12:15 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
12:15-13:15 Uhr SKILLS
Optimale Leistungsfähigkeit in der Klinik – ein Geheimnis?
Moderation:
Martin Schlott (Bad Tölz, D)
- Das Geheimnis außergewöhnlicher Leistungsfähigkeit – mental starke Mitarbeiter*innen als Basis einer sinnvollen Medizin
Martin Schlott (Bad Tölz, D) - FKK – die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Teamarbeit – und was können wir von Olympiasiegern lernen?
Stefan Kermas (Hamburg, D)
13:15-14:00 Uhr
Pause
14:00-15:00 Uhr ETHIK
Ethik in der Fort- und Weiterbildung der Intensivversorgung – Aktuelle Bedarfe und Angebote
Moderation:
Thomas Bein (Regensburg, D)
Julian Siepmann (Deggendorf, D)
- Tübinger Modell der Ethikbeauftragten der Station
Petra Renz (Tübingen, D)
- Ethische Herausforderungen, Moral Distress und Ressourcen bei Intensivfachkräften
Katharina Schütte-Nütgen (Essen, D)
- Kompetenzförderung durch Ethik im Studiengang Intensivpflege. Wie geht das?
Stefan Maul (Rostock, D)
15:00-15:30 Uhr ALLGEMEIN
Ausblick und Verabschiedung
Moderation:
Herwig Gerlach (Berlin, D)
Zertifizierung
Der Livestream wird voraussichtlich mit 18 Fortbildungspunkten (6 Punkte pro Tag) auf das Fortbildungszertifikat angerechnet.
Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) werden 6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für zwei Tage, 12 Punkte für drei Tage vergeben.