Herzlich willkommen zum

im Rahmen des
Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege.
Herzlich willkommen zum

im Rahmen des
Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege.
Willkommen auf der Livestream Seite des 33. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege vom
15. – 17. Februar 2023!
Herzlich Willkommen!
Lassen Sie sich von unserem Programm überzeugen!
Programm
Mittwoch, 15.02.2023
08:15-08:30 Uhr ALLGEMEIN
Begrüßung
Moderation:
Herwig Gerlach (Berlin, D)
Martina Bauer (Lünen, D)
08:30-09:30 Uhr EPIDEMIOLOGIE
The Clinical Year in Review - Die zwei wichtigsten Studien im Bereich der Erwachsenen-Intensivmedizin aus dem Jahre 2022
Moderation:
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
- Einführung in die Veranstaltung
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
- Die zwei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Beatmung“
Thomas Muders (Bonn, D)
- Die zwei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Sepsis“
Herwig Gerlach (Berlin, D)
- Die zwei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Anästhesie und Intensivtherapie des krankhaft übergewichtigen Patienten“
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
- Schlussworte
Klaus Lewandowski (Berlin, D)
09:30-10:15 Uhr
Pause
10:15-11:15 Uhr BEATMUNG
Neuerungen der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin
Moderation:
Peter M. Spieth (Dresden, D)
Hermann Wrigge (Halle (Saale), D).
- Von der Beatmung zum ECMO Programm - welche Strukturen muss ich schaffen?
Peter M. Spieth (Dresden, D)
- Resilienz bei besonderer Belastung des intensivmedizinischen Personals: Lehren aus der COVID-19 Pandemie
Johannes Bickenbach (Aachen, D)
- Das DIVI/RKI Intensivregister: Was lässt sich über die Struktur der Beatmungsbetten in Deutschland lernen?
Mario Menk (Berlin, D)
11:15-12:00 Uhr
Pause
12:00-12:15 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
12:15-13:45 Uhr INTENSIVPFLEGE
Podiumsdiskussion: Pflexit differenziert betrachtet
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
- Der Standpunkt der Pflegeforschung
Michael Isfort (Köln, D)
- Der Blickwinkel der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege
Lothar Ullrich (Berlin, D)
- Die Perspektive der Weiterbildungsstätten
Dominik Zergiebel (Münster, D)
13:45-14:30 Uhr
Pause
14:30-15:30 Uhr ANÄSTHESIE
TED-Sitzung: Der besondere Fall in der Anästhesie
Moderation:
Andreas Weyland (Oldenburg, D)
Wolfgang Koppert (Hannover, D)
- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir
haben, sondern es ist zu viel Zeit,
die wir nicht nutzen – ein
Kindernotfall
Oliver Keil (Hannover, D)
15:30-16:15 Uhr
Pause
16:15-16:30 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
N. N.
16:30-17:30 Uhr ORGANVERSAGEN
Kombiniertes Organversagen Herz und Niere: Update Diagnostik und Therapie kardiorenaler Syndrome
Moderation:
Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D)
- Diagnostik und Therapie der akuten Herzinsuffizienz auf der Intensivstation
Sascha Treskatsch (Berlin, D)
- Diagnostik und Therapie der akuten Nierenschädigung auf der Intensivstation
Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D)
- Orthotope kardiale Xenotransplantation Langzeitergebnisse von präklinischen Versuchen
Matthias Längin (München, D)
17:30-18:15 Uhr
Pause
18:15-19:00 Uhr ALLGEMEIN
Ausblick und Ankündigung Programm Donnerstag
Moderation:
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
N. N.
Donnerstag, 16.02.2023
08:15-08:30 Uhr ALLGEMEIN
Begrüßung
Moderation:
Rolf Dembinski (Bremen, D)
Dorothee H. Bremerich (Schwerin, D)
08:30-09:30 Uhr SPEZ. KRANKHEITSBILDER
Intensivmedizin neurologischer Akutfälle auf der Intensivstation
Moderation:
Volker Huge (Bad Aibling, D)
Thomas Weig (München, D)
- Anästhesiologische Betreuung neurochirurgischer und traumatologischer Notfälle auf der Intensivstation
Samir G. Sakka (Koblenz, D)
- Intrakranieller Druck: Überwachung und Behandlung
Alexander Hartmann (Köln, D)
- Therapiefraktärer zerebraler Krampfanfall
Susanne Schwarzmaier (München, D)
09:30-10:15 Uhr
Pause
10:15-11:15 Uhr NOTFALLMEDIZIN
Notfallversorgung im Krankenhaus – Wo stehen wir?
Moderation:
Holger Maurer (Lübeck, D)
Michael Bernhard (Düsseldorf, D)
- Bei der Reanimation
Jan Wnent (Kiel, D)
- In der Notaufnahme
Michael Bernhard (Düsseldorf, D)
- Bei Pandemien
Leonie Hannappel (Kiel, D)
11:15-12:00 Uhr
Pause
12:00-12:15 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Rolf Dembinski (Bremen, D)
N. N.
12:15-13:15 Uhr SCHMERZ
Therapie chronischer Schmerzen
Moderation:
Joachim Nadstawek (Bonn, D)
Hans Christian Wartenberg (Amsterdam, NL)
- Opiatkrise in den USA! Auch in Deutschland ein Problem?
Hilmar Hüneburg (Bonn, D)
- ERAS - Stellenwert regionaler Schmerzverfahren
Paul Kessler (Frankfurt a. Main, D)
13:15-14:00 Uhr
Pause
14:00-15:00 Uhr SEPSIS
2 Pro-Con-Debatten zur Sepsis
Moderation:
Michael Bauer (Jena, D)
Herwig Gerlach (Berlin, D)
- Steroide nur bei Covid-19? – Pro
Sven Laudi (Leipzig, D)
- Steroide nur bei Covid-19? – Con
Markus A. Weigand (Heidelberg, D)
- Adjuvante Therapie von Sepsis/septischem Schock – „Happy Hour“ für Vitamin-„Cocktails“? – Pro
Josef Briegel (München, D)
- Adjuvante Therapie von Sepsis/septischem Schock – „Happy Hour“ für Vitamin-„Cocktails“? – Con
Herwig Gerlach (Berlin, D)
15:00-15:45 Uhr
Pause
15:45-16:00 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Dorothee H. Bremerich (Schwerin, D)
N. N.
16:00-17:00 Uhr INTENSIVPFLEGE
Am Zahn der Zeit. Führen in Zeiten von Veränderungen
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Wendelin Herbrand (Murnau, D)
- Führung auf der Intensivstation – welche Instrumente benötigen wir in der aktuellen Situation?
Thomas van den Hooven (Münster, D)
- Denken nach Rückwärts bringt niemanden Vorwärts
Wendelin Herbrand (Murnau, D)
17:00-17:45 Uhr
Pause
17:45-18:30 Uhr ALLGEMEIN
Ausblick und Ankündigung Programm Freitag
Moderation:
Dorothee H. Bremerich (Schwerin, D)
N. N.
Freitag, 17.02.2023
08:15-08:30 Uhr ALLGEMEIN
Begrüßung
Moderation:
Rolf Dembinski (Bremen, D)
Martina Bauer (Lünen, D)
08:30-09:30 Uhr INTENSIVPFLEGE
Tötung auf Verlangen
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
Wendelin Herbrand (Murnau, D)
Andreas Jungblut (Brachbach, D)
- Den Tod geben. Eine sardische Tradition, die unsere Denkmuster herausfordert
Samir G. Sakka (Koblenz, D)
09:30-10:15 Uhr
Pause
10:15-11:15 Uhr MODERN CAMPUS
Lehre, Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Pandemie – und Lehren für "danach"
Moderation:
Olaf Ahlers (Berlin, D)
Carsten Brau (Osnabrück, D)
- Aus- und Weiterbildung in der Pflege
Tobias Becker (Murnau, D)
- Die Modernisierung der ärztlichen Ausbildung – u.a. hin zur Interprofessionalität
Jaqueline Jennebach (Berlin, D)
- Online Aus- und Weiterbildung im Rahmen des DigiPal-Projektes und LOOOP Share
Olaf Ahlers (Berlin, D)
11:15-12:00 Uhr
Pause
12:00-12:15 Uhr ALLGEMEIN
NEWS
Moderation:
Martina Bauer (Lünen, D)
N. N.
12:15-13:15 Uhr SKILLS
Optimale Leistungsfähigkeit in der Klinik – ein Geheimnis?
Moderation:
Dieter Heuser (Nürnberg, D)
Martin Schlott (Bad Tölz, D)
- Das Geheimnis außergewöhnlicher Leistungsfähigkeit – mental starke Mitarbeiter:innen als Basis einer sinnvollen Medizin
Martin Schlott (Bad Tölz, D)
- FKK – die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Teamarbeit – und was können wir von Olympiasiegern lernen?
Stefan Kermas (München, D)
13:15-14:00 Uhr
Pause
14:00-15:00 Uhr ETHIK
Medizinethik und Klimaethik – eine gemeinsame Standortbestimmung
Moderation:
Christian Rester (Deggendorf, D)
Fritz Sterr (Deggendorf, D)
- Ist die Medizin ein Umweltsünder?
Christian Schulz (Berlin, D)
- Nachhaltigkeit in Anästhesiologie und Intensivmedizin – was müssen wir tun?
Sabine Pecher (Stuttgart, D)
- Übertherapie – ein Problem nicht nur für den Patienten, sondern auch für das Klima
Matthias Kochanek (Köln, D)
15:00-15:30 Uhr
Pause
15:30-16:00 Uhr ALLGEMEIN
Ausblick und Verabschiedung
Moderation:
Herwig Gerlach (Berlin, D)
N. N.
Zertifizierung
Der Livestream wird mit 18 Fortbildungspunkten (6 Punkte pro Tag) auf das Fortbildungszertifikat angerechnet.
Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) werden 6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für zwei Tage, 12 Punkte für drei Tage vergeben.