Hanse-Preise
Es ist für jeden etwas dabei, egal ob Mediziner oder Pflegende, ob eine Promotionsarbeit oder ein Projekt im Rahmen einer Fachweiterbildung. Ihnen als Bewerber*in wird die Möglichkeit geboten, Ihre Arbeit im Rahmen des Symposiums zu präsentieren und ein Preisgeld zu gewinnen.
Schauen Sie sich die Preise und Ausschreibungen an, bewerben Sie sich und erhalten Sie die Chance sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Der WIVIM freut sich auf Ihre Einreichungen.
Hanse-Preis für Intensivmedizin
Preisverleihung 2020
Zum 30. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen wurde wieder der Hanse-Preis für Intensivmedizin verliehen. Das von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg gestiftete Preisgeld in Höhe von 5.000,00 € erhielt Dr. Max Hübner, Klinikum der Universität München. Das Thema der Arbeit lautet: „Myeloid-Derived Suppressor Cells Mediate Immunosuppression After Cardiopulmonary Bypass“.
Dotation
5.000,00 € gestiftet von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg
Einsendeschluss
15. Dezember 2020 als PDF an kontakt@wivim.org
Einreichung
Eine 2020 publizierte Originalarbeit (peer reviewed, experimentell oder klinisch, deutsch oder englisch) aus den Bereichen der Intensiv- oder Notfallmedizin.
Die Jury wählt aus den eingereichten Publikationen Bewerber aus, die zum Vortragswettbewerb beim 31. Symposium eingeladen werden. Die Vortragssprache ist Deutsch und der Preis wird am selben Tag öffentlich verliehen.
WIVIM Geschäftsstelle
Frau Sandra Eylers
Sögestr. 48, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 8775463
Fax: +49 421 8775957
Hanse-Pflegepreise
Preisverleihung 2020
Der Hanse-Pflegepreis für die beste fachpraktische Arbeit im Bereich der Intensiv- und Anästhesiepflege, gestiftet von der B. Braun Melsungen AG, Dotation: 2.000,00 €, wurde an Lena Scholten (Universitätsklinikum Düsseldorf) verliehen. Sie überzeugte mit der Arbeit „Die Bedeutung von Achtsamkeit als Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit im stationären Intensivbereich“.
Dotation
2.000,00 € gestiftet von der B. Braun Melsungen AG
Einsendeschluss
15. Dezember 2020 als PDF an kontakt@wivim.org
Einreichung
Die Hanse-Pflegepreise werden für herausragende Arbeiten aus den Bereichen der Intensiv- und Anästhesiepflege vergeben. Bewerben kann man sich mit veröffentlichten oder unveröffentlichten Arbeiten (bitte Originale), als auch Referate/Fach- und Jahresarbeiten im Rahmen der Fachweiterbildung. Bitte in deutscher Sprache.
Die Arbeiten dürfen nicht älter als 18 Monate sein und max. 30 Seiten umfassen. Die Jury wählt Bewerber aus, welche die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeiten in einem Vortragswettbewerb auf dem 31. Symposium auf Deutsch vorzustellen. Die Preise werden am selben Tag öffentlich verliehen.
WIVIM Geschäftsstelle
Frau Sandra Eylers
Sögestr. 48, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 8775463
Fax: +49 421 8775957
Wendelin Herbrand (BG-Unfallklinik Murnau), Martina Bauer (St. Marien-Hospital GmbH, Lünen), Stefan Graß (B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG), Preisträgerin Lena Scholten (Universitätsklinikum Düsseldorf), Sabine Kretschmar (Pius-Hospital, Oldenburg), Preisträgerin Katrin Schütz (Universitätsklinikum SH – Campus Lübeck), Andreas Jungblut (Personalentwicklung, Brachbach) und Oliver Rothaug (Universitätsmedizin Göttingen) (v.l.n.r.)
Dotation
2.000,00 € gestiftet von der Vifor Pharma Deutschland GmbH
Einsendeschluss
15. Dezember 2020 als PDF an kontakt@wivim.org
Einreichung
Die Hanse-Pflegepreise werden für herausragende Arbeiten aus den Bereichen der Intensiv- und Anästhesiepflege vergeben. Bewerben kann man sich mit veröffentlichten oder unveröffentlichten Arbeiten (bitte Originale), als auch Referate/Fach- und Jahresarbeiten im Rahmen der Fachweiterbildung. Bitte in deutscher Sprache.
Die Arbeiten dürfen nicht älter als 18 Monate sein und max. 30 Seiten umfassen. Die Jury wählt Bewerber aus, welche die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeiten in einem Vortragswettbewerb auf dem 31. Symposium auf Deutsch vorzustellen. Die Preise werden am selben Tag öffentlich verliehen.
WIVIM Geschäftsstelle
Frau Sandra Eylers
Sögestr. 48, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 8775463
Fax: +49 421 8775957
Martina Bauer (St. Marien-Hospital GmbH, Lünen), Wendelin Herbrand (BG-Unfallklinik Murnau), Katrin Schütz (Universitätsklinikum SH – Campus Lübeck), Sabine Kretschmar (Pius-Hospital, Oldenburg), Andreas Jungblut (Personalentwicklung, Brachbach), Oliver Rothaug (Universitätsmedizin Göttingen) (v.l.n.r.)
Hanse-Promotionspreise
Preisverleihung 2020
Der Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2020 ging an Dr. Steffi Wauschkuhn (Universitätsmedizin Greifswald). Sie hat mit der Arbeit „Der Einfluss von Betablockern auf das Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock“ überzeugt.
Dotation
2.000,00 € gestiftet von Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH
Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021
Donation
2.000,00 € gestiftet von Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH
Einsendeschluss
15. Dezember 2020 per an kontakt@wivim.org (Promotionsarbeit und Anschreiben)
Einreichung
Eine Promotionsarbeit aus den Bereichen Intensivmedizin oder Notfallmedizin aus den Jahren 2019 und 2020 (Datum der Promotionsurkunde).
Die Jury beurteilt die Originalität, den methodische Ansatz und dessen Umsetzung sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Intensiv- und Notfallmedizin.
Die Preisträger bekommen die Chance, ihre Ergebnisse auf dem 31. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2021 in einem Kurzvortrag vorzustellen. Die Vortragssprache ist Deutsch.
WIVIM Geschäftsstelle
Frau Sandra Eylers
Sögestr. 48, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 8775463
Fax: +49 421 8775957
Hanse-Habilitationspreis
Preisverleihung 2020
Der Wissenschaftliche Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e.V. (WIVIM) hat 2020 den Hanse-Habilitationspreis für eine herausragende Arbeit aus dem Bereich der Anästhesiologie, Intensivmedizin oder Notfallmedizin vergeben. Den von der Firma CytoSorbents Europe GmbH gesponserten und mit 10.000,00 € dotierten Preis erhält PD Dr. Melanie Meersch, Universitätsklinikum Münster. Sie hat mit der Arbeit „Akute Nierenschädigung – Diagnose, Prävention und Therapie“ überzeugt.
Der Hanse-Habilitationspreis wird in einem zweijährigen Turnus vergeben – also wieder im Jahr 2022.
Weitere Informationen zur Bewerbung folgen bald.
Prof. Dr. Rolf Dembinski (Klinikum Bremen-Mitte), Prof. Dr. Andreas Weyland (Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg), die glückliche Preisträgerin des mit 10.000 Euro dotierten Hanse-Habilitationspreises PD Dr. Melanie Meersch (Universitätsklinikum Münster), Prof. Dr. Dr. h.c. Nobert Roewer (Universitätsklinikum Würzburg) und Dr. Christian Steiner (CytoSorbents Europe GmbH) (v.l.n.r.)
Hanse-Förderpreis
Preisverleihung 2020
Der Wissenschaftliche Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e.V. (WIVIM) verleiht den Förderpreis für Konzepte zur Verbesserung der intensivmedizinischen Versorgungsqualität an Oliver Jansen, BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum, für die Arbeit „Eye-Tracking zur Kommunikation mit Patienten auf der Intensivstation“. Der Preis ist mit 3.000,00 € dotiert.
Dotation
3.000,00 € gestiftet vom Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e.V. (WIVIM)
Einsendeschluss
15. Dezember 2020 als PDF an kontakt@wivim.org (in Deutsch oder Englisch)
Einreichung
Projekt-Manuskripte in deutscher oder englischer Sprache, welche auf eine nachhaltige Verbesserung der intensivmedizinischen und intensivpflegerischen Versorgungsqualität abzielt. Es werden vorzugsweise Projekte berücksichtigt, die anerkannte Instrumente des Qualitätsmanagements (PDCA-Zyklen) verwenden.
Es sollte ein formloses Anschreiben und eine kurze, strukturierte Projektbeschreibung eingereicht werden. Die Projektbeschreibung sollte neben der Thematik das zu Grunde liegende Konzept und die Zielsetzung, die methodische Aufarbeitung, Eckpunkte der Durchführung und der Evaluierung sowie Informationen zur Gesamtlaufzeit des Projektes enthalten.
Der/Die Preisträger*in bekommt die Chance, das Projekt auf dem darauffolgenden 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2022 zu präsentieren.
WIVIM Geschäftsstelle
Frau Sandra Eylers
Sögestr. 48, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 8775463
Fax: +49 421 8775957