Herzlich willkommen zum

im Rahmen des
Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege.
Bremer Talk
Eine 14-tägige Vortragsreihe von Februar bis Juli 2021, live um 18 bis 19 Uhr, stets am Mittwoch.
Auch wenn das 31. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Ende Februar nicht stattfinden kann, müssen Sie nicht ganz darauf verzichten.
Am 24. Februar 2021, also am Mittwoch des ursprünglichen Starts des Symposiums, beginnt der „Bremer Talk“.
Das interaktive, interdisziplinäre und interprofessionelle Miteinander von Referent:innen, Moderator:innen und Ihnen als Teilnehmer:innen soll das besondere Element des Bremer Talk sein – ganz im Sinne des Bremer Symposiums.
Natürlich wird nicht jeder immer können, daher bleibt die Option, sich die aufgezeichneten Talks im on Demand Bereich nachträglich anschauen zu können.
Die Themen sind jeweils ausgewählt aus dem umfassenden Angebot des Symposiums und sprechen daher auch alle Akteure der Intensivmedizin und Intensivpflege an.
Eine Fokussierung um den gesamten Themenkreis Corona ist hierbei beabsichtigt – aus vielschichtiger Sicht und mit zahlreichen Facetten: angefangen mit pflegerischen Besonderheiten und Erfahrungen, über ethische, infektiologische und physiologische Aspekte bis hin zu den Folgen für das Krankenhausmanagement, sind viele Teilbereiche abgedeckt.
Jeder Termin wird live und interaktiv stattfinden und daher sind wir in der Lage, stets aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.
Sind Sie neugierig? Wir auch! Auch wenn wir Ihnen nicht all das bieten können, was unser Bremer Symposium seit vielen Jahren ausmacht, sind wir optimistisch, dass wir gemeinsam mit Ihnen etwas gestalten können, was uns allen positiv in Erinnerung bleiben wird – also kein „Schauen wir mal“, sondern ein „Let’s do it!!“
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Programmkomitee, Prof. Dr. Herwig Gerlach, Sabine Kretschmar
Ihr WIVIM, Prof. Dr. Rolf Dembinski
Ihre HCCM, Prof. Dr. Werner Kuckelt
Ihr Team von Congress Bremen, Kordula Grimm, Claudia Burgess
Anmeldung
Sie können sich ab dem 8. Februar 2021 für die Vortragsreihe registrieren. Sie melden sich einmalig für alle 11 Termine an. Die Termine finden 14-tägig mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr statt.
Bei wenigen Termine gibt es eine Erweiterungen von einer Stunde, wo Firmen die Möglichkeit bekommen weitere Themen zu präsentieren.
Gebühr
Die Anmeldegebühr für die gesamte Vortragsreihe bis Juli 2021 beträgt 30 € für Pflegende und 60 € für Ärzt:innen inkl. Nutzung des on Demand Bereichs.
Die Zahlung erfolgt per Rechnung.
Jetzt hier Bremer Talk buchen:
[digital-products-show]Live-Programm
Der Bremer Talk ist offiziell Zu Ende.
Sie finden alle Live-Termine des Bremer Talks im on Demand Bereich und können für die Vorträge auch im nachhinein Punkte erhalten. Bitte nehmen Sie dafür bis zum 30. September 2021 an der Lernerfolgskontrolle des jeweiligen Live-Termins teil.
Das soll es aber noch nicht gewesen sein. Wir erweitern den Bremer Talk um 3 weitere Live-Termine. Nach einer kurzen Sommerpause geht es im September weiter. Diese Vorträge werden nur live stattfinden.
Vergangene Live-Termine
Februar
Mi., 24.02.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Lesung:
„Charles Dickens und die Kranken von London“
Moderatoren und Referenten:
Prof. Dr. Klaus Lewandowski
Dr. Kurt W. Schmidt
Wir laden Sie herzlich zu einer medizinisch-literarischen Zeitreise ein: „Charles Dickens und die Kranken von London“.
März
Mi., 10.03.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Klimakrise Deutschland? Sind die Intensivpflegenden jetzt endgültig verheizt?
Moderator:innen und Referent:innen:
Martina Bauer
Wendelin Herbrand
Andreas Jungblut
Staatssekretär Andreas Westerfellhaus
Lothar Ullrich
Weiterbildungsteilnehmer*innen Lünen
Sind die Intensivpflegenden jetzt endgültig verheizt? Wir diskutieren mit Berufsverband und Politik.
Mi., 24.03.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Hot topics der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin
Moderatoren:
Prof. Dr. Marcelo Gama de Abreu
- ARDS in COVID-19: different phenotypes, pathophysiology and outcomes?
Referent: Prof. Dr. Luciano Gattinoni
- Von high-flow O2-Therapie bis ECMO: Welche Methode bei welcher Indikation?
Referent: Prof. Dr. Steffen Weber-Carstens
Mi., 24.03.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Klinische Ernährung und Reha bei langliegenden ICU Patienten – was ist möglich?
Mit freundlicher Unterstützung der Fresenius Kabi Deutschland GmbH
- Die leitliniengerechte Ernährung des ICU Patienten in Zeiten von COVID-19 – sind sie immer noch gültig?
Referent: Dr. Gunnar Elke
- Innovative Ziele für Ernährung und Bewegung: Marathontraining im Intensivbett?
Referent: Prof. Stefan Schaller
April
Mi., 07.04.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
COVID-19 herausgeforderte Intensivmedizin
Moderatoren:
Dr. Thomas Klöss
Dr. Thomas Iber
- Aufbau der Pandemieorganisation
Referent: Prof. Dr. Johannes Bickenbach
- Anforderungen der Klinikumsleitung
Referent: Dr. Martin Siess, Dr. Christopher Spering
- Rückkehr zum Normalbetrieb
Referentin: PD Dr. Helene Häberle
Mi., 07.04.2021, 19:15 – 20:15 Uhr
Belegungssteuerung im klinischen Ausnahmezustand – Stresstest für das System
Mit freundlicher Unterstützung der Dräger Medical Deutschland GmbH
Moderator:innen und Referent:innen:
Dr. Oliver Kunitz
PD Dr. Tim Piepho
Marie-Christin Blume
Tim Ehlers
Die COVID-19 Krise hat das klinische Kapazitätsmanagement in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im März und April 2020 wurde die Frage nach einem verfügbaren Intensivbett förmlich über Nacht zum bundesweiten Diskussionsthema. Doch auch ohne eine epidemische Ausnahmesituation treten immer wieder Umstände auf, welche die Frage nach verfügbaren Behandlungskapazitäten aufwirft.
Mi., 21.04.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
COVID-19 – Muster und Mechanismen der Multiorganbeteiligung
Moderatoren:
Prof. Dr. Herwig Gerlach
Prof. Dr. Michael Bauer
- Sepsis goes viral!“ – Pathophysiologie
Referent: Prof. Dr. Michael Bauer
- Lunge, Leber, Hirn … (Kasuistiken zur Klinik der Organbeteiligung)
Referent: Dr. Martin Ruß
Mi., 21.04.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Neue therapeutische Aspekte zur schnellen Korrektur von Azidose und Blut-pH-Wert bei Patienten mit Multiorgandysfunktion
Mit freundlicher Unterstützung der ADVITOS GmbH
- Therapeutische Möglichkeiten der ADVOS-Therapie bei Patienten mit Multiorgandysfunktion durch extrakorporale CO2-Entfernung
Referent: PD Dr. Tobias Lahmer
- Aktuelle klinische Evidenz und Indikationsstellung der ADVOS-Therapie
Referent: Prof. Dr. Valentin Fuhrmann
Mai
Mi., 05.05.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Interprofessioneller Bremer Anästhesie-Talk:
Langzeitbeatmung mit einem Anästhesiegerät unter COVID-Bedingungen – Wie werden Geräte in der Anästhesie und auf der Intensivstation adäquat verwendet und aufbereitet
Moderator:innen und Referent:innen:
PD Dr. Christian Hönemann
Prof. Dr. Andreas Weyland
Sabine Kretschmar
Dr. Marie-Luise Ruebsam
Mit einem interprofessionellen Team präsentieren wir die Aufbereitung und Anwendung von Anästhesiegeräten unter COVID-Bedingungen.
Mi., 05.05.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Wissenstransfer und Kommunikation für alle – jetzt auf die Zukunft setzen
Mit freundlicher Unterstützung der B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Moderatoren und Referenten:
Stefan Fischer
Jan Dreßler
Dr. Julian Schnurr
Stress, Personalmangel, Schulungsaufwand, Stationswechsel – kommt Ihnen das aus Ihrem Arbeitsalltag in der Klinik bekannt vor? Unsere Referenten berichten wie SOPHIA Pflegenden und Mediziner:innen gleichermaßen hilft!
Mi., 19.05.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Organversagen Herz und Niere – You never fail alone!
Moderator: Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles
- Neues zu Diagnostik und Therapie des kardiogenen Schocks
Referent: Prof. Dr. Guido Michels
- Update akutes Nierenversagen
Referent: Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles
Mi., 19.05.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Hyper- und Hypotension: Management medizinischer Notfälle
Mit freundlicher Unterstützung der Ferrer Deutschland GmbH
Moderator:
Prof. Dr. Berthold Bein
- Management medizinischer Notfälle aus der Sicht der Neurochirurgin
Referentin: Dr. Marion Hof
- Fallbeispiele aus der Neurochirurgie
Referent: Dr. Martin Bretschneider
- Fallbeispiele aus der Gefäßchirurgie
Referent: Dr. Sofiane Dridi
Juni
Mi., 02.06.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Podiumsdiskussion:
Wie habe ich Covid-19 erlebt und überlebt?
Andreas Meier im Gespräch mit Wegbegleitern und Behandlern
Moderator:innen und Referent:innen:
Sabine Kretschmar
Oliver Rothaug
Andreas Jungblut
Andreas Meier
Dr. Jan Bräunig
Anja Henning
Wie geht es Menschen, die eine COVID 19-Infektion mit Intensivtherapie durchlebt haben? Wir haben einen betroffenen Kollegen dazu eingeladen. Wie können wir diese Erfahrungen auf der ICU nutzen? Lasst uns ins Gespräch kommen!
Mi., 02.06.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Mein COVID - ein Jahr, fünf Perspektiven
Mit freundlicher Unterstützung der ORION Pharma GmbH
Moderator und Referent:innen:
Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles
Dr. Rebecca von Haken
Prof. Dr. Sascha Treskatsch
Prof. Dr. Sebastian Baum
Carsten Hermes
Im Rahmen des Bremer Talks kommt in dieser einstündigen Sitzung eine interprofessionelle Runde zusammen, um sich über die Erfahrungen aus einem Jahr COVID-19 auszutauschen. Mit kurzen Beiträgen von jeweils 8 Minuten gewähren uns die Teilnehmenden Einblick in ihr ganz persönliches COVID-Jahr. Dabei gilt keineswegs eine Beschränkung auf rein Intensiv-Medizinisches, vielmehr sind Eindrücke aus allen Lebensbereichen ausdrücklich erwünscht.
Mi., 16.06.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Knifflige infektiologische Fälle: Corona et al – Fallpräsentation
Moderator:innen und Referent:innen:
Prof. Dr. Rolf Dembinksi
Prof. Dr. Mariam Klouche
Die Moderator:innen präsentieren aktuelle Empfehlungen und deren Umsetzung bei der Behandlung von COVID-Patient:innen aus interdisziplinärer Sicht anhand eines Fallbeispiels.
Mi., 16.06.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Kontroversen zum Antimykotika-Einsatz in der Intensivmedizin
Mit freundlicher Unterstützung der GILEAD Sciences GmbH
Moderator:
PD Dr. Richard Strauß
- ARDS: Risikofaktor für Aspergillose?
Referent Pro: PD Dr. Dominic Wichmann
Referent Con: PD Dr. Richard Strauß
- TDM: Essentiell für den Therapieerfolg bei Aspergillose?
Referent Pro: Dr. Rainer Höhl
Referent Con: PD Dr. Christoph Lichtenstern
Um die Aufmerksamkeit für eine frühere Diagnostik zu schärfen, soll im Rahmen einer Pro-/Con-Diskussion das akute Atemwegssyndrom (ARDS) als möglicher Risikofaktor für eine pulmonale Aspergillose diskutiert werden. In einem zweiten Schritt steht sodann die Notwendigkeit eines therapeutischen Drug Monitorings (TDM) im Fokus. Ist TDM wirklich notwendig für den Therapieerfolg?
Verfolgen Sie zwei spannende Kontroversen zum Einsatz von Antimykotika in der Intensivmedizin.
Mi., 30.06.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Ethische Aspekte der COVID-Pandemie
Moderator: Prof. Dr. Fred Salomon
- Mehr Patienten als Versorgungsmöglichkeit – praktische Überlegungen zu einer ethischen Herausforderung
Referent: Dr. Alexander Supady
- Therapiezielbestimmung beim kritisch kranken COVID-Patienten – gelten hier andere Kriterien?
Referent: Prof. Dr. Thomas Bein
Mi., 30.06.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
Neue Biomarker für das Management von Infektionen und Anämien: Zelluläre Parametern und deren Aktivitätsstatus – gemessen im Blutbild
Mit freundlicher Unterstützung der Sysmex Deutschland GmbH
- Management der perioperativen Eisendefizienz von Patienten im Rahmen des PBM und auf der Intensivstation
Referent: PD Dr. Christian Hönemann
- Kontinuierliches Monitoring der Immunresponse bei kritisch kranken Patienten mit zellulären Parametern und deren Aktivitätsstatus
Referent: Dr. Joachim Linssen
Juli
Mi., 14.07.2021, 18:00 – 19:00 Uhr Punkte: CME 1 · RbP 1
Aktuelles aus der Hämostaseologie /
COVID-19, Sepsis und Antikoagulation
Moderatoren:
Prof. Dr. Josef Briegel
Prof. Dr. Thorsten Brenner
- COVID-19-assoziierte Koagulopathie und Sepsis-induzierte Koagulopathie - Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Pathophysiologie
Referent: Dr. Thomas Schmoch
- Medikamentöse Thromboseprophylaxe und Antikoagulation bei Sepsis und COVID-19 – Evidenz und Leitlinien
Referent: PD Dr. Patrick Möhnle
Mi., 14.07.2021, ab 19:00 – 20:00 Uhr
MESSUNG DER FUNKTIONELLEN RESIDUALKAPAZITÄT UND INDIREKTE KALORIMETRIE, ZWEI UNTERSCHIEDLICHE UND INDIVIDUELLE THERAPIEANSÄTZE..., ABER BRINGT INDIVIDUELLE THERAPIE ÜBERHAUPT DEN ERHOFFTEN MEHRWERT BEI COVID-19 PATIENTEN?
Mit freundlicher Unterstützung der GE Healthcare GmbH
- Messung der funktionellen Residualkapazität: Lange bekannte Messung, aber zu wenig eingesetzt?
Referent: PD Dr. Armin Kalenka
- Indirekte Kalorimetrie: Energieumsatz schätzen, berechnen oder doch besser messen?
Referent: PD Dr. Jörn Grensemann
September
Mi., 22.09.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
The Clinical Year in Review – die wichtigsten Arbeiten der letzten 12 Monate aus den Gebieten Anästhesie, Perioperative Medizin, Intensivmedizin und Intensivpflege
Moderator:
Prof. Dr. Klaus Lewandowski
- Die 2 wichtigsten Arbeiten aus dem Gebiet „Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe"
Referentin: Prof. Dr. Dorothee Bremerich
- Die 2 wichtigsten Arbeiten aus dem Gebiet „Anästhesiologie“
Referent: Prof. Dr. Josef Briegel
- Die 2 wichtigsten Arbeiten aus dem Gebiet „Intensivpflege"
Referent: Prof. Christian Rester
- Die 2 wichtigsten Arbeiten aus dem Gebiet „Intensiv- und Perioperative Medizin"
Referent: Prof. Dr. Norbert Zoremba
November
Mi., 10.11.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Alt und Jung auf der Intensivstation –
Was können wir voneinander lernen?
Moderator:innen und Referent:innen:
Johanna Bidart
Tobias Becker
Wendelin Herbrand
Dezember
Mi., 08.12.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Nach Corona ist immer vor Corona
Moderator:innen und Referent:innen:
Martina Bauer
Prof. Dr. Herwig Gerlach
Prof. Dr. Michael Bauer
Prof. Dr. Dorothee Bremerich
Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner
Dr. Thomas Klöss
Prof. Dr. Christian Rester
Tobias Schallenberger
Zertifizierung
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass auch die Termine des Bremer Talks zertifiziert und Fortbildungspunkte vergeben werden.
CME-Punkte (Continuing Medical Education):
Es gibt jeweils einen CME Punkt für alle Termine, ausgenommen den zweiten Termin. Also für die Termine 1 und 3-11 (24.02.2021, 24.03.2021-14.07.2021, max. 10 CME-Punkte). Ausgenommen sind Firmentermine, welche im Anschluss an wenige wissenschaftliche Live-Termine stattfinden.
Für die Zertifizierung müssen Sie sich den Termin von Anfang bis Ende anschauen, entweder live oder im on Demand Bereich und anschließend eine Lernerfolgskontrolle, bestehend aus 5 Multiple-Choice Fragen zum Vortrag, durchführen.
Wenn Sie die Lernerfolgskontrolle bestätigen, werden die Punkte an die Bundesärztekammer weitergeleitet und gutgeschrieben, vorausgesetzt Sie haben die Fragen richtig beantwortet und die EFN Nummer in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt. Bitte beachten Sie, dass die Punkte gesammelt hochgeladen werden, deshalb kann es manchmal einige Wochen dauern, bis die Punkte auf Ihrem Konto gutgeschrieben sind.
RbP-Punkte (Registrierung beruflich Pflegender):
Es gibt jeweils einen Fortbildungspunkt für jeden Termin (24.02.2021-14.07.2021, max. 11 RbP-Punkte). Ausgenommen sind Firmentermine, welche im Anschluss an wenige wissenschaftliche Live-Termine stattfinden.
Für die Zertifizierung müssen Sie sich den Termin von Anfang bis Ende anschauen, entweder live oder im on Demand Bereich und anschließend eine Lernerfolgskontrolle, bestehend aus 5 Multiple-Choice Fragen zum Vortrag, durchführen.
Wenn Sie die Lernerfolgskontrolle bestätigen, erhalten Sie, einige Tage später, eine Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten per E-Mail. Diese können Sie dann bei der Registrierung beruflich Pflegender einreichen, vorausgesetzt Sie haben die Fragen richtig beantwortet.
Hinweistext zur Zoom-Teilnahme
Um live an einer Sitzung teilzunehmen, müssen Sie sich einloggen, um in den passwortgeschützten Bereich zu gelangen. Ihnen wird eine E-Mail mit dem Zoom-Zugangslink kurz vor jedem Live-Termin zugesendet. Mit diesem Link gelangen Sie zum aktuellen Live-Termin. Sie werden mit dem Status „Teilnehmer:in“ an dem Termin teilnehmen. Das bedeutet, Sie können im F&A -Bereich (Fragen & Antworten) schriftlich Fragen stellen und auch an Umfragen teilnehmen. Die Kamera- und Mikrofonnutzung ist ausgeschaltet.
Technische Vorraussetzungen zur Teilnahme
Die Vorträge werden über die Plattform Zoom gestreamt. Hierfür benötigen Sie eine Internetverbindung – kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE), Lautsprecher und optional ein Mikrofon. Zoom wird von allen gängigen Betriebssystemen unterstützt (ab Windows 7 und neuer; macOS X mit macOS 10.9 oder neuer)
Für die einwandfreie Nutzung und Übertragung des Bremer Talks empfehlen wir Ihnen, sich den Zoom Client herunterzuladen oder den Zoom Client auf die neuste Version upzudaten. Die Browserübertragung ist zwar auch möglich (Unterstützte Browser Windows: IE 11+, Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+; Mac: Safari 7+, Firefox 27+, Chrome 30+, Linux: Firefox 27+, Chrome 30+) eine optimale Übertragung kann jedoch nicht gewährleistet werden.
FAQ's
Haben Sie noch offene Fragen? Dann schauen Sie bei unserer Zusammenstellung von Informationen zu häufig gestellten Fragen, den FAQ's, vorbei. Hier bekommen Sie Antworten zu allgemeinen Fragen, zur Zertifizierung, zur Technik und dem on Demand Bereich.
Ausstellersupport Bremer Talk 2021
Download
Kontakt
Frau Sandra Eylers:
Sandra Eylers
Sögestraße 48
28195 Bremen
Tel.:+49 421 30729820
E-Mail: eylers.sandra@wivim.org
Kordula Grimm (Bereichsleitung)
Claudia Burgess (Projektleitung)
Janina Klein
Anika Krail
Celine Polansky
Findorffstraße 101
28215 Bremen
Tel: +49 421 3505-206
E-Mail: service@intensivmed.de