Herzlich willkommen zum

im Rahmen des
Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege.
Bremer Talk
Eine 14-tägige Vortragsreihe von Februar bis Juli 2021, live um 18 bis 19 Uhr, stets am Mittwoch.
Auch wenn das 31. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Ende Februar nicht stattfinden kann, müssen Sie nicht ganz darauf verzichten.
Am 24. Februar 2021, also am Mittwoch des ursprünglichen Starts des Symposiums, beginnt der „Bremer Talk“.
Das interaktive, interdisziplinäre und interprofessionelle Miteinander von Referent*innen, Moderator*innen und Ihnen als Teilnehmer*innen soll das besondere Element des Bremer Talk sein – ganz im Sinne des Bremer Symposiums.
Natürlich wird nicht jeder immer können, daher bleibt die Option, sich die aufgezeichneten Talks im On Demand Bereich nachträglich anschauen zu können.
Die Themen sind jeweils ausgewählt aus dem umfassenden Angebot des Symposiums und sprechen daher auch alle Akteure der Intensivmedizin und Intensivpflege an.
Eine Fokussierung um den gesamten Themenkreis Corona ist hierbei beabsichtigt – aus vielschichtiger Sicht und mit zahlreichen Facetten: angefangen mit pflegerischen Besonderheiten und Erfahrungen, über ethische, infektiologische und physiologische Aspekte bis hin zu den Folgen für das Krankenhausmanagement, sind viele Teilbereiche abgedeckt.
Jeder Termin wird live und interaktiv stattfinden und daher sind wir in der Lage, stets aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.
Sind Sie neugierig? Wir auch! Auch wenn wir Ihnen nicht all das bieten können, was unser Bremer Symposium seit vielen Jahren ausmacht, sind wir optimistisch, dass wir gemeinsam mit Ihnen etwas gestalten können, was uns allen positiv in Erinnerung bleiben wird – also kein „Schauen wir mal“, sondern ein „Let’s do it!!“
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Programmkomitee, Prof. Dr. Herwig Gerlach, Sabine Kretschmar
Ihr WIVIM, Prof. Dr. Rolf Dembinski
Ihre HCCM, Prof. Dr. Werner Kuckelt
Ihr Team von Congress Bremen, Kordula Grimm, Claudia Burgess
Anmeldung
Sie können sich ab dem 8. Februar 2021 für die Vortragsreihe registrieren. Sie melden sich einmalig für alle 11 Termine an. Die Termine finden 14-tägig mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr statt.
Bei wenigen Termine gibt es eine Erweiterungen von einer Stunde, wo Firmen die Möglichkeit bekommen weitere Themen zu präsentieren.
Gebühr
Die Anmeldegebühr für die gesamte Vortragsreihe bis Juli 2021 beträgt 30 € für Pflegende und 60 € für Ärzte*innen inkl. Nutzung des on Demand Bereichs.
Die Zahlung erfolgt per Rechnung.
Bremer Talk hier ab dem 8. Februar buchen
Die Registrierung startet in Kürze
Live-Programm
Februar
Mi., 24.02.2021, 18 – 19 Uhr
Lesung:
„Charles Dickens und die Kranken von London“
Moderatoren und Referenten:
Prof. Dr. Klaus Lewandowski
Prof. Kurt W. Schmidt
Wir laden Sie herzlich zu einer medizinisch-literarischen Zeitreise ein: „Charles Dickens und die Kranken von London“.
März
Mi., 10.03.2021, 18 – 19 Uhr
Podiumsdiskussion:
Klimakrise Deutschland? Sind die Intensivpflegenden jetzt endgültig verheizt?
Moderatoren und Referenten:
Martina Bauer
Wendlin Herbrand
Andreas Jungblut
Staatssekretär Andreas Westerfellhaus
Lothar Ullrich
Weiterbildungsteilnehmer*innen
Sind die Intensivpflegenden jetzt endgültig verheizt? Wir diskutieren mit Berufsverband und Politik.
Mi., 24.03.2021, 18 – 19 Uhr
Hot topics der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin
Moderatoren:
Prof. Dr. Marcelo Gama de Abreu
Prof. Dr. Hermann Wrigge
- ARDS bei COVID-19: Verschiedene Phänotypen, Pathophysiologien und Outcomes?
Referent: Prof. Dr. Luciano Gattinoni
- Von high-flow O2-Therapie bis ECMO: Welche Methode bei welcher Indikation?
Referent: Prof. Dr. Steffen Weber-Carstens
April
Mi., 07.04.2021, 18 – 19 Uhr
COVID-19 herausgeforderte Intensivmedizin
Moderatoren:
Dr. Thomas Klöss
Dr. Thomas Iber
- Aufbau der Pandemieorganisation
Referent: Prof. Dr. Johannes Bickenbach
- Anforderungen der Klinikumsleitung
Referent: Dr. Martin Siess
- Rückkehr zum Normalbetrieb
Referent: PD Dr. Helene Häberle
Mi., 21.04.2021, 18 – 19 Uhr
COVID-19 – Muster und Mechanismen der Multiorganbeteiligung
Moderatoren:
Prof. Dr. Herwig Gerlach
Prof. Dr. Michael Bauer
- Sepsis goes viral!“ – Pathophysiologie
Referent: Prof. Dr. Michael Bauer
- Lunge, Leber, Hirn … (Kasuistiken zur Klinik der Organbeteiligung)
Referent: NN
Mai
Mi., 05.05.2021, 18 – 19 Uhr
Interprofessioneller Bremer Anästhesie-Talk:
Langzeitbeatmung mit einem Anästhesiegerät unter COVID-Bedingungen – Wie werden Geräte in der Anästhesie und auf der Intensivstation adäquat verwendet und aufbereitet
Moderatoren und Referenten:
PD Dr. Christian Hönemann
Prof. Dr. Andreas Weyland
Sabine Kretschmar
Dr. Marie-Luise Ruebsam
Mit einem interprofessionellen Team präsentieren wir die Aufbereitung und Anwendung von Anästhesiegeräten unter COVID-Bedingungen.
Mi., 19.05.2021, 18 – 19 Uhr
Organversagen Herz und Niere – You never fail alone!
Moderator: PD Dr. Timo Brandenburger
- Neues zu Diagnostik und Therapie des kardiogenen Schocks
Referent: Prof. Dr. Guido Michels
- Update akutes Nierenversagen
Referent: Prof. Dr. Detlef Kinden-Milles
Juni
Mi., 02.06.2021, 18 – 19 Uhr
Podiumsdiskussion:
Wie habe ich Covid-19 erlebt und überlebt?
Andreas Meier im Gespräch mit Wegbegleitern und Behandlern
Moderatoren und Referenten:
Sabine Kretschmar
Oliver Rothaug
Andreas Jungblut
Andreas Meier
Wie geht es Menschen, die eine COVID 19-Infektion mit Intensivtherapie durchlebt haben? Wir haben einen betroffenen Kollegen dazu eingeladen. Wie können wir diese Erfahrungen auf der ICU nutzen? Lasst uns ins Gespräch kommen!
Mi., 16.06.2021, 18 – 19 Uhr
Knifflige infektiologische Fälle: Corona et al – Fallpräsentation
Moderatoren und Referenten:
Prof. Dr. Rolf Dembinksi
Prof. Dr. Mariam Klouche
Die Referenten präsentieren aktuelle Empfehlungen und deren Umsetzung bei der Behandlung von COVID Patienten aus interdisziplinärer Sicht anhand eines Fallbeispiels.
Mi., 30.06.2021, 18 – 19 Uhr
Ethische Aspekte der COVID-Pandemie
Moderator: Prof. Dr. Fred Salomon
- Mehr Patienten als Versorgungsmöglichkeit – praktische Überlegungen zu einer ethischen Herausforderung
Referent: Dr. Alexander Supady
- Therapiezielbestimmung beim kritisch kranken COVID-Patienten – gelten hier andere Kriterien?
Referent: Prof. Dr. Thomas Bein
Juli
Mi., 14.07.2021, 18 – 19 Uhr
Aktuelles aus der Hämostaseologie /
COVID-19, Sepsis und Antikoagulation
Moderatoren:
Prof. Dr. Josef Briegel
Prof. Dr. Thorsten Brenner
- Covid-19-assoziierte Koagulopathie und Sepsis-assoziierte Koagulopathie - Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Pathophysiologie
Referent: Dr. Thomas Schmoch
- Medikamentöse Thromboseprophlyaxe und Antikoagulation bei Sepsis und Covid-19 – Evidenz und Leitlinien
Referent: PD Dr. Patrick Möhnle
Zertifizierung
Die CME Fortbildungspunkte der Ärztekammer Bremen sind für die gesamte Veranstaltungsreihe beantragt. Die Angabe der EFN Nummer bei der Registrierung ist die Voraussetzung für die Übertragung der Punkte an die Ärztekammer.
Die Anmeldung der Vortragsreihe bei der Registrierung beruflich Pflegender ist ebenso erfolgt.
Zudem wird eine Lernerfolgskontrolle geplant: Nach der zugesendeten Lernerfolgskontrollen, erhalten Sie Ihre jeweilige Zertifizierung (CME, RbP oder Allgemein) per E-Mail. Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie vollständig an der Sitzung, d.h. von Anfang bis Ende, teilgenommen haben.
Technische Vorraussetzungen zur Teilnahme
Die Vorträge werden über Plattform Zoom gestreamt. Hierfür benötigen Sie eine Internetverbindung – kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE), Lautsprecher und optional ein Mikrofon. Zoom wird von allen gängigen Betriebssystemen unterstützt (ab Windows 7 und neuer; macOS X mit macOS 10.9 oder neuer)
Für die einwandfreie Nutzung und Übertragung des Bremer Talks empfehlen wir Ihnen, sich den Zoom Client runterzuladen. Die Browserübertragung ist zwar auch möglich (Unterstützte Browser Windows: IE 11+, Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+; Mac: Safari 7+, Firefox 27+, Chrome 30+, Linux: Firefox 27+, Chrome 30+) eine optimale Übertragung kann jedoch nicht gewährleistet werden.
Kontakt
Frau Sandra Eylers:
Sandra Eylers
Sögestraße 48
28195 Bremen
Tel.:+49 421 30729820
E-Mail: eylers.sandra@wivim.org
Kordula Grimm (Bereichsleitung)
Claudia Burgess (Projektleitung)
Anika Krail
Madlen Oster
Sarah Rietmüller
Findorffstraße 101
28215 Bremen
Tel: +49 421 3505-206
E-Mail: service@intensivmed.de